Mitglied werden

Archiv: Woche der Brüderlichkeit

Archiv: Eröffnungsveranstaltungen der Wochen der Brüderlichkeit von 1952-1999

Begeben Sie sich auf eine kleine Zeitreise zu den Eröffnungsveranstaltungen der “Woche der Brüderlichkeit” der Jahre 1952-1999.

WDB – 1952- 1999

Aktuelle Veranstaltungen

27. März, 2025
27. March, 2025
8:00 - 18:00

27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]

1. April, 2025
1. April, 2025
19:00 - 21:00

DJT Deutsch-Jüdisches Theater im Coupé Theater Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Fahrverbindungen: 2 Gehminuten vom Fehrbelliner Platz U3, U7, Bus: 101, 104, 115 und N 42. Karten-Telefon: 0176/72261305 Email: karten@djthe.de Spielplan April 2025 Für GCJZ-Mitglieder gilt der ermäßigte Preis. Bitte legen Sie Ihren GCJZ-Mitgliedsausweis vor. Wir bitten um telefonische Reservierung. Fr 18.04.2025 19.00 Uhr Best of […]

14. April, 2025
8:00 - 18:00
14. April, 2025
8:00 - 18:00

JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]

6. Mai, 2025
6. May, 2025
19:00 - 21:00

Eröffnung des 31. JFBB am 6. Mai 2025 eröffnet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) feierlich seine 31. Ausgabe. Bis zum 11. Mai präsentiert das Festival ein facettenreiches Programm, das cineastische Höhepunkte und tiefgehende Einblicke in jüdische Lebenswelten vereint. Mit einem umfangreichen Programm aus 57 Filmen, das die beiden Wettbewerbe für Spiel- und Dokumentarfilme umfasst, […]

7. Mai, 2025
7. May, 2025
19:00 - 21:00

Der Bevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund, Staatssekretär Stephan König, und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden Sie herzlich zum Zeitzeugengespräch »Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« mit Ingeburg Geißler ein. Datum: 07. Mai 2025 Beginn: 19.00 Uhr / Einlass: ab 18.15 Uhr      Ort: Vertretung des Freistaats Thüringen beim […]

7. Mai, 2025
7. May, 2025
14:30 - 16:00

Von Mai bis September 2025 führt eine bundesweite Tour das Projekt “In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen” durch Deutschland. Der mobile Ausstellungstruck macht an acht Orten Station und gastiert bei Museen, Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, aber auch an öffentlichen Plätzen. Wir freuen uns, Sie hiermit zum Auftakt der bundesweiten Tour am 7. Mai um 14:30 Uhr […]

8. Mai, 2025
8. May, 2025
19:00 - 21:00

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen, Oranienburg

Sehr geehrte Empfänger:innen, liebe Freund:innen der Gedenkstätte, die Gedenkstätte Sachsenhausen lädt Sie herzlich zu einem Kammerkonzert am 8. Mai 2025 um 19 Uhr ein. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich bis 4. Mai unter: ritzow.extern@stiftung-bg.de Das Konzert findet im Saal des Neuen Museums statt. Nähere Informationen finden Sie auch im Anhang. Wege zum Frieden […]

8. Mai, 2025
19:00 - 21:00
8. May, 2025
19:00 - 21:00

Antisemitismuskritische Bibelauslegung Vergib uns unsere Schuld Zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen Sehr geehrte Damen und Herren, vergib uns unsere Schuld – diese Bitte aus dem Vaterunser am 8. Mai zu bearbeiten, dem Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, ist riskant. Zu wenig bekannte Schuld lastet auf unseren Schultern. Ein Blick in […]

8. Mai, 2025
8. May, 2025
19:30 - 21:00

Ringvorlesung im Sommersemester 2025 per Zoom: Jüdische Gelehrsamkeit und moderne Bibelwissenschaft – Rabbiner Benno Jacob zum 80. Todestag Rabbiner – Jüdische Bibelwissenschaft im politisch-kulturellen Kontext seiner Zeit Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni 250430-Ringvorlesungsreihe-Benno_Jacob https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/4778748395 Passcode :79380362 Kontakt: Dr. Yehuda Oren, yehuda.oren@uni-potsdam.de

Aktuelleste Medien

Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief April 2025
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rundbrief März 2025
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Rundbrief Februar 2025
Mediathek: Aufwachsen nach Auschwitz