DIALOG
STATT
PREDIGT.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin (GCJZ) wurde am 24. November 1949 gegründet. Seit der Gründung setzt sie sich engagiert und tatkräftig für Verständigung, gegenseitige Achtung und Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen ein. Die Gesellschaft wendet sich entschieden mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen gegen jede Form des Antisemitismus, Rassismus und die Diskriminierung des Einzelnen oder von Gruppen aus religiösen, weltanschaulichen, politischen, sozialen oder ethnischen Gründen. Die Initiative der Gründung der ersten Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit war die geschichtliche Erfahrung in Deutschland, wohin Verblendung, Gleichgültigkeit, Rassenwahn und Hass geführt hatten. Sie lehrte aber auch, Mut, Zivilcourage Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Menschen und Völker in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft sich begegnen, in einer Gesellschaft, die sich zu Toleranz, Freiheit und Demokratie verpflichtet fühlt.
Zum Jubiläum der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
(Gegründet 24.11.1949)
Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.
Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern über ggf. Terminänderungen und ob die Veranstaltungen stattfinden!
27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]
DJT Deutsch-Jüdisches Theater im Coupé Theater Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Fahrverbindungen: 2 Gehminuten vom Fehrbelliner Platz U3, U7, Bus: 101, 104, 115 und N 42. Karten-Telefon: 0176/72261305 Email: karten@djthe.de Spielplan April 2025 Für GCJZ-Mitglieder gilt der ermäßigte Preis. Bitte legen Sie Ihren GCJZ-Mitgliedsausweis vor. Wir bitten um telefonische Reservierung. Fr 18.04.2025 19.00 Uhr Best of […]
JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]
April 2025, 18 Uhr Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/zukunft-der-erinnerung-was-bleibt-80-100-jahre-nach-dem-holocaustbuchvorstellung-mit-wolfgang-benz/ Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang […]
Eine Soundinstallation von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern Im Zentrum der Soundinstallation steht eine Begegnung, die nie stattgefunden hat: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Selbstmord vergeblich dafür kämpfte, das Haus der Wannsee-Konferenz zu einem offiziellen Forschungs- und Gedenkort zu machen, trifft auf die Kinder, die die Villa bis 1988 als […]
Jüdisches Museum, Lindenstraße, Berlin
Einführung mit der Kuratorin Shelley Hartender Ausstellung, Shelley Hartenin die Ausstellung ” Access Kafka” mmit dem Schwerpunkt Judentum, Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin 100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Aus¬stellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk. Seien Sie bei der einstündigen Führung dabei und erhalten einen exklusiven […]
Ringvorlesung im Sommersemester 2025 Jüdische Gelehrsamkeit und moderne Bibelwissenschaft – Rabbiner Benno Jacob zum 80. Todestag Donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr als Zoom-Veranstaltung Termine: 8./.15./22. Mai 5./12./19. Juni Meir Seidler Bar-Ilan-Universität Jerusalem Christian Frevel Ruhr-Universität Bochum Christian Wiese Universität Frankfurt am Main Rüdiger Liwak Humboldt-Universität/AGK Walter Homolka Universität Potsdam Hans-Christoph Aurin Akademie der Wissenschaften […]
Eröffnung des 31. JFBB am 6. Mai 2025 eröffnet das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) feierlich seine 31. Ausgabe. Bis zum 11. Mai präsentiert das Festival ein facettenreiches Programm, das cineastische Höhepunkte und tiefgehende Einblicke in jüdische Lebenswelten vereint. Mit einem umfangreichen Programm aus 57 Filmen, das die beiden Wettbewerbe für Spiel- und Dokumentarfilme umfasst, […]
Von Mai bis September 2025 führt eine bundesweite Tour das Projekt “In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen” durch Deutschland. Der mobile Ausstellungstruck macht an acht Orten Station und gastiert bei Museen, Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, aber auch an öffentlichen Plätzen. Wir freuen uns, Sie hiermit zum Auftakt der bundesweiten Tour am 7. Mai um 14:30 Uhr […]
Erfahren Sie hier die neuesten Entwicklungen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. und unserer Partnerorganisationen. Tauchen Sie ein in spannende Veranstaltungen, inspirierende Gespräche und interreligiöse Feierlichkeiten, die das Miteinander von Christen und Juden in Berlin lebendig gestalten.
Entdecken Sie unsere vielfältige Mediathek mit einer reichen Auswahl an Videos, Galerien, Rundbriefen und inspirierenden Reden. Tauchen Sie ein in bewegende Momente vergangener Veranstaltungen, lassen Sie sich von Bildern und Filmen berühren, lesen Sie spannende Rundbriefe und verfolgen Sie bedeutende Reden, die das Herz unserer Arbeit widerspiegeln.
Erfahren Sie mehr über die wertvollen Kooperationen, die die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. mit Partnerorganisationen unterhält. Entdecken Sie deren Engagements, Veranstaltungen und Beiträge zur Förderung des interreligiösen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Christen und Juden.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.