Gerne können Sie die Postkarten oder auch einzelne bei uns bestellen unter:
gcjz.berlin@t-online.de
Am 20. Januar 2025 jährt sich die Besprechung am Wannsee 1942 zum 83. Mal; das Ende des Krieges und die Befreiung jähren sich zum 80. Mal. In diesem Rahmen findet am Sonntag, den 19. Januar 2025 folgende Veranstaltung an der Gedenk- und Bildungsstätte statt zu der wir Sie und Euch hiermit einladen möchten: Nach der […]
Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr, Andreaskirche Wannsee, Lindenstraße 2, 14109 Berlin- Wannsee Wie seit vielen Jahren feiern wir in der Andreaskirche – nahe der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz – einen Gottesdienst zum Gedenken an das Ereignis, das den Mord an den europäischen Juden einleitete. Aber wieder gibt es in unserem Land und in der […]
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Berlin
“Die Verscheuchte” Musikalische Lesung zum 80. Todestag von Else Lasker-Schüler Else Lasker Schüler, die deutsch-jüdische Dichterin ist eine herausragende Vertreterin der expressionistischen Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. Sie wurde 1869 in Wuppertal geboren und starb einsam und verarmt 1945 in Jerusalem, wo sie zuletzt im Exil lebte. Ihre lyrischen Texte, welche Liebe, Einsamkeit und Exil thematisieren, […]
Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee e.V., Heckerdamm, Berlin
Einladung PlöTage 2025 “Der Mensch lebt nur echt und gesund im Dialog.” Dies schrieb Pater Alfred Delp vor 80 Jahren im Gefängnis Berlin-Tegel in einer Meditation für das Weihnachtsfest 1944. Wenige Wochen später, am 2. Februar 1945, wurde er in Plötzensee ermordet – wenige Tage nach seinem Weggefährten Helmut James von Moltke. Den beiden und […]
Musik und Leben des Jazzmusikers und KZ-Überlebenden Mit einer musikalischen Biografie erinnern wir zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an den Jazzmusiker und Überlebenden Coco Schumann (1924–2018). Dazu stellt Alexander Kranich mit dem Kranich Kollektiv sein Album “Tribute To Coco Schumann” vor, für das er Kompositionen Schumanns rekonstruiert hat. Programm und […]
Gottesdienst und Konzert Zur Gedenkveranstaltung lädt die Akademie gemeinsam mit dem Berliner Dom, dem Landesrat deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, dem Zentralrat deutscher Sinti und Roma und dem Netzwerk Sinti Roma Kirchen ein. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum Berlin statt. Sehr geehrte Damen und Herren, bis zu einer halben Million Sinti* […]
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust „Wie kann die Schoah noch erzählt werden, wenn die Zeitzeugen schwinden?“ Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnern wir an diese und beleuchten heutige Formen und Möglichkeiten des Gedenkens und Mahnens. Termine und Öffnungszeiten Montag, 27.1.2025, 10:00 – 11:00 Uhr „Leierkastenspielerin vor […]
Andachten und Aktionen zum Holocaust-Gedenktag https://www.berlin-evangelisch.de/b/holocaustgedenktag
Gestern zwar, doch nicht vergangen Uraufführung der inszenierten Lesung Eine jüdische Shoah-Überlebende trifft im Argentinien der 1960er Jahre ungewollt auf einen straffrei entkommenen Nazi-Täter und ist gezwungen, sich mit dessen fortdauerndem Machtmissbrauch auseinanderzusetzen. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz zeigt Alexander Pfeuffers neues Stück, wie die Traumata der Verfolgten fortbestehen – genauso […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.