Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.
Von vielfältigen Archegärten und der faszinierenden Welt der Nachtschmetterlinge auf Friedhöfen Einladung zur ökologisch-interreligiösen Exkursion und zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ Das Institut für Theologische Zoologie lädt ein, die ökologisch-interreligiösen Zusammenhänge und/oder die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge in Berlin kennen zu […]
Einladung_Gespräch_Alexanderdorf_2025
Solidaritätslesung für den Kiosk am Roseneck am Betty Hirsch Platz
CJZ_2025_Einladung-Sommerfest-16-5 75 Jahre GCJZ – Sommerfest am Wannsee Sonntag, 13. Juli 2025, 15-18 Uhr SOMMERFEST Ort: Berliner Ruder-Club Welle-Poseidon, Am Großen Wannsee 46 a, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 – 821 6683 Eintritt: frei Im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläumsjahres werden wir erstmalig ein Sommerfest gestalten. Mit Speisen und Getränke, Live-Musik und Lebensfreude wollen wir gemeinsam […]
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
Mittwoch, 15.7.2025, 19h Antisemitismus und Theologie – Walter Grundmann und sein Konzept der „Befreiung“ des Christentums vom Judentum Vortrag und Gespräch mit Dr. Uta Grundmann Katholische Akademie in Berlin, SR5 Anmeldung: info@katholische-akademie-berlin.de https://www.katholische-akademie-berlin.de/ Der Theologe Walter Grundmann (1906–1976) war einer der umstrittensten Charaktere der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Seine Enkelin untersucht den Zusammenhang von Antisemitismus und […]
2. August 2025, 20.30 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin PROGRAMM Gedichtvortrag »Auschwitz« von Santino Spinelli Begrüßung Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Wortbeiträge von Nachkommen Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, liest aus den Erinnerungen ihres Vaters […]
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Laubenheimer Straße 19, Berlin
Sonntag, 10. August 2025, 15-17 Uhr Reihe: Kaffee & Kuchen Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor. Begegnung Es erwartet Sie eine Lesung mit Irene Bindel „Wassermilch &Spitzenwein. Ein Leben zwischen Schicksal und Zuversicht“. Abgerundet wird unser Nachmittag mit Köstlichkeiten aus der Patisserie Avnon. Ort: GCJZ- Geschäftsstelle, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: Interessenten 10 €, […]
Donnerstag, 28. August 2025, 18-20 Uhr Rassisten sind immer die Anderen Mit Reinhard Fischer Workshopleitung: Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung Der Workshop bietet Inputs zu Geschichte, sozialwissenschaftlicher Analyse und gesetzlichen Grundlagen zum Thema Rassismus und interaktive Übungen. Ziel ist es zur Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs und der eigenen Reaktion auf rassistische Vorfälle anzuregen […]
1950 wurden 1.119 Frauen und etwa 25 Kinder aus dem Speziallager Nr. 1 in Sachsenhausen in das DDR-Frauengefängnis Hoheneck überstellt. 2025 jährt sich dieser Transport zum 75. Mal. Eine neue Wanderausstellung, die sich mit diesen Frauen und ihren Schicksalen beschäftigt, wird im Rahmen des Programms am 6. September eröffnet. Das Projekt wird gefördert von der […]
Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […]
Sonnabend, 27. September 2025, 14-16 Uhr Jüdische Gräber und Bestattungsrituale auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Mit Olaf Ihlefeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. FRIEDHOFSFÜHRUNG Ort: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf (Am Haupteingang) Eintritt: 6 € (GCJZ-Mitglieder haben freien Eintritt. Bitte legen Sie Ihren Mitgliedsausweis vor.) Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Veranstalter: GCJZ Berlin und […]
Sonntag, 28. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53, 10405 Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Rykestrasse, erbaut 1903-04 durch Johann Hoeniger, 2007 saniert durch Ruth Golan und Kay Zareh. – Lapidarium Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, […]
Montag, 29. September, 18-19.30 Uhr Friedenszentrum GIVAT HAVIVA Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel Friedel Grützmacher vom Vorstand des FREUNDESKREISES GIVAT HAVIVA DEUTSCHLAND im Gespräch mit Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Ort: Geschäftsstelle der GCJZ Berlin, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin
Die aktuelle Lage nach der Bundestagswahl Zu der Veranstaltung laden die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam ein. Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin Anmeldung: www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/ Eintritt: frei Veranstalter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit […]
Wir waren Nachbarn “Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940” Dr. Simone Ladwig-Winters Sonntag, 2. November 2025, 14-15 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG Ort: Rathaus Schöneberg, Ausstellungshalle, John-F.- Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de Eintritt: frei, Dauer: 50 Min. Veranstalter: GCJZ Berlin e.V., Wir waren Nachbarn Die […]
Donnerstag, 6. November 2025, 18-19.30 Uhr Koschere Weinprobe zwischen Büchern und mit Musik Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Intarsiensaal, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 €, bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek Erleben Sie eine Weinprobe zwischen Büchern und Musik. In […]
Donnerstag, 27. November 2025, 18-19.30 Uhr Im Gespräch mit Dervis Hizarci “Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen” Moderation: Beatrice Loeb und Dr. Jessica Schmidt-Weil, GCJZ Berlin LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-105H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek „Zwischen […]
Sonntag, 30. November 2025, 15-17 Uhr (1. Advent) BEGEGNUNG Adventsfeier mit Ausblick auf Chanukka Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr auf Einladung der sympathischen Schwestern wieder bei Kaffee, Tee und Kuchen im Karmel Regina Martyrum zu Gast sein dürfen. Gerne möchten wir mit Ihnen in stimmungsvoller Runde das neue Kirchenjahr beginnen. Ort: […]
Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr Lieber Gott als nochmal Jesus Mit Ilja Richter LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-106H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek In seinem neuen Buch begibt Ilja Richter sich auf die Suche nach der eigenen religiösen Zugehörigkeit zwischen Judentum […]
Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
30
|
1
1. Juli, 2025 18:00 - 19:00 1. July, 2025 18:00 - 19:00 Dienstag, 1. Juli 2025, 18 Uhr Einladung_Klimakonzert_25 KLIMAKONZERT Erleben Sie einen bewegenden Abend voller Musik und Engagement! Junge Chöre vereinen ihre Stimmen für die Schöpfung und setzen ein Zeichen für Klimagerechtigkeit. Freuen Sie sich auf mitreißende Lieder und die Preisverleihung des Wettbewerbs „Planet im Gerichtssaal“. Mitwirkende: Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Dr. […] |
2
|
3
|
4
|
5
5. Juli, 2025 5. July, 2025 20:00 - 22:00 Von vielfältigen Archegärten und der faszinierenden Welt der Nachtschmetterlinge auf Friedhöfen Einladung zur ökologisch-interreligiösen Exkursion und zum Nachtfalterleuchten im Rahmen des Projektes „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ Das Institut für Theologische Zoologie lädt ein, die ökologisch-interreligiösen Zusammenhänge und/oder die faszinierende und oft unerwartet bunte Welt der heimischen Nachtschmetterlinge in Berlin kennen zu […] |
6
6. Juli, 2025 15:00 - 17:00 6. July, 2025 15:00 - 17:00 Solidaritätslesung für den Kiosk am Roseneck am Betty Hirsch Platz 6. Juli, 2025 6. July, 2025 14:30 - 18:00 Einladung_Gespräch_Alexanderdorf_2025 |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
13. Juli, 2025 15:00 - 18:00 13. July, 2025 15:00 - 18:00 CJZ_2025_Einladung-Sommerfest-16-5 75 Jahre GCJZ – Sommerfest am Wannsee Sonntag, 13. Juli 2025, 15-18 Uhr SOMMERFEST Ort: Berliner Ruder-Club Welle-Poseidon, Am Großen Wannsee 46 a, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 – 821 6683 Eintritt: frei Im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläumsjahres werden wir erstmalig ein Sommerfest gestalten. Mit Speisen und Getränke, Live-Musik und Lebensfreude wollen wir gemeinsam […] |
14
|
15
15. Juli, 2025 15. July, 2025 19:00 - 21:00 Mittwoch, 15.7.2025, 19h Antisemitismus und Theologie – Walter Grundmann und sein Konzept der „Befreiung“ des Christentums vom Judentum Vortrag und Gespräch mit Dr. Uta Grundmann Katholische Akademie in Berlin, SR5 Anmeldung: info@katholische-akademie-berlin.de https://www.katholische-akademie-berlin.de/ Der Theologe Walter Grundmann (1906–1976) war einer der umstrittensten Charaktere der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Seine Enkelin untersucht den Zusammenhang von Antisemitismus und […] |
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
1
|
2
2. August, 2025 2. August, 2025 20:30 - 22:00 2. August 2025, 20.30 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin PROGRAMM Gedichtvortrag »Auschwitz« von Santino Spinelli Begrüßung Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Wortbeiträge von Nachkommen Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, liest aus den Erinnerungen ihres Vaters […] |
3
|
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.