Mitglied werden

Impressum

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Laubenheimer Str. 19
14197 Berlin

Tel.: 0049-(0)30-8216683
Fax: 0049-(0)30-82701961
E-Mail: gcjz.berlin@t-online.de

(c) Konzeption und Onlineredaktion:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.

Redaktion Programmheft “Woche der Brüderlichkeit”:

Karen Arndt (2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)

Ulrich Werner Grimm (2009-2017)

Maya Zehden (1999-2008)

Layout Programm
“Woche der Brüderlichkeit”:
Anna Maria Roch (seit 2012)
Jürgen Respondek (2001-2011)

Redaktion/Layout Rundbriefe:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.

Unser Spendenkonto – IBAN: DE78 3706 0193 6010 5360 12 / BIC: GENODE1PAX

Alle Angaben auf der Website www.gcjz-berlin.de sind ohne Gewähr. Für Schäden aller Art, die aus der Verwendung der auf diesen Seiten enthaltenen Information entstehen, wird keine Haftung übernommen. Diese Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die hier veröffentlichten Texte dürfen nur zum persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch kopiert, die Bilder und Grafiken dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden.

Für Inhalte fremder Websites, auf die von diesen Seiten verwiesen wird (Links), kann keine Verantwortung übernommen werden. Sollten sich dort wider Erwarten rechts- oder sittenwidrige Inhalte finden, so distanzieren wir uns ausdrücklich davon. Eine regelmäßige und umfassende Prüfung ist nicht möglich. Es gilt deutsches Recht.

Aktuelle Veranstaltungen

1. März, 2025
1. March, 2025
19:00 - 18:00

Spielplan März 2025_Deutsch-Jüdisches Theater

15. März, 2025
19:30 - 22:00
15. March, 2025
19:30 - 22:00

Sa 15. März 2025 | 19.30 Uhr Purim Special: »Haman, Esther, Mordechai & Co« mit Boris Rosenthal & Friends + Judith Kessler als Spielverderberin Seit Königin Esther und ihr weiser Adoptivvater Mordechai im Jahre 356 v.u.Z. den teuflisch Plan Hamans, des höchsten Regierungsbeamten des persischen Königs Achaschwerosch, vereitelt hatten, sämtliche Juden ihres Reiches an einem […]

16. März, 2025
16. March, 2025
16:15 - 18:00

DER CODE (THE RETURN FROM THE OTHER PLANET) → lobende Erwähnung beim 30. Jüdischen Filmfest Berlin-Brandenburg Ka-Tzetnik 135633 – Auschwitz war für ihn “Der Andere Planet”, den er sein Leben lang mit sich trug DE/IL 2023, 81 Min., englisch, hebräisch, jiddisch, niederländisch mit deutschen Untertiteln Film und Gespräch mit Produzent und Autor SAAR YOGEV am […]

17. März, 2025
17. March, 2025
17:00 - 18:30

Das Integrationsbüro Charlottenburg-Wilmersdorf lädt herzlich zur Eröffnungsveranstaltung der Aktionswochen gegen Rassismus ein: Montag, 17. März 2025, ab 17:00 Uhr Rathaus Charlottenburg; Rathausgalerie (2. Stock im Foyer) Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Die Ausstellung wird mit einer Begrüßung durch Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch eröffnet. Anschließend erhalten Sie Einblicke in die vielfältige Arbeit von zwölf Projekten, die mit Unterstützung […]

17. März, 2025
17. March, 2025
8:00 - 18:00

Aktionswochen CW 25 Plakat_digital Aktionswochen CW 25 Programmheft_digital

26. März, 2025
26. March, 2025
17:00 - 18:30

Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin

Mit Ulrich Schürmann, Kuratoriumsmitglied und langjähriger Vorsitzender der GCJZ Berlin Begrüßung: Bernd Streich, GCJZ Berlin VORTRAG Ort: Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030-821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin 150 Jahre nach der Vollendung seines elfbändigen Standardwerks, der unbestritten bedeutendsten Darstellung jüdischer Geschichte im 19. Jahrhundert, lohnt sich eine Rückschau und Würdigung dieses wirkmächtigen […]

27. März, 2025
27. March, 2025
8:00 - 18:00

27. März 2025 bis 1. Februar 2026 Ein untergetauchter Nazi-Verbrecher und dessen Ergreifung: Adolf Eichmann, maßgeblich mitverantwortlich für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischer Jüdinnen und Juden, taucht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit falscher Identität in Argentinien unter. Der Hessische Generalstaatsanwalt und Holocaust-Überlebende Fritz Bauer gibt die Information zum Aufenthaltsort Eichmanns an […]

1. April, 2025
1. April, 2025
19:00 - 21:00

DJT Deutsch-Jüdisches Theater im Coupé Theater Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Fahrverbindungen: 2 Gehminuten vom Fehrbelliner Platz U3, U7, Bus: 101, 104, 115 und N 42. Karten-Telefon: 0176/72261305 Email: karten@djthe.de Spielplan April 2025 Für GCJZ-Mitglieder gilt der ermäßigte Preis. Bitte legen Sie Ihren GCJZ-Mitgliedsausweis vor. Wir bitten um telefonische Reservierung. Fr 18.04.2025 19.00 Uhr Best of […]

4. April, 2025
4. April, 2025
14:00 - 16:00

Gedenkgottesdienst, Führung und Jugendbegegnung Gedenken an den Hungerstreik deutscher Sinti* in Dachau 1980 Mit einem Hungerstreik auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau machten deutsche Sinti* 1980 auf das ungebrochene Schweigen über die nationalsozialistischen Verbrechen an ihrer Minderheit aufmerksam. Zugleich protestierten sie gegen die anhaltende gesellschaftliche Ausgrenzung von Sinti* und Roma*. Ihr Protest trug wesentlich dazu […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rundbrief März 2025
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“
Rundbrief Februar 2025
Mediathek: Aufwachsen nach Auschwitz
Rückblick: SYSTEMERKRANKUNG. ARZT UND PATIENT IM NATIONALSOZIALISMUS.
Rückblick: DIE VERSCHEUCHTE. ZUM 80. TODESTAG VON ELSE LASKER-SCHÜLER
Rundbrief Januar 2025
Aufzeichnung der Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2024