Mitglied werden

Ehrenmitglieder

Beschluss vom 5. März 2024 zu Ehrenmitgliedschaften

Zukünftig wird allen Personen und/oder Institutionen mit Sitz in Berlin, die mit der Auszeichnung der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt wurden, zukünftig die Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. angeboten werden.

Wir freuen uns Igor Levit als Ehrenmitglied in unserer Gesellschaft zu begüßen.

Ehrenmitglieder seit:

2.April 2024 – Igor Levit

Igor Levit ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist. Seit 2019 ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seit der Saison 2022/23 ist er zudem Künstlerischer Co-Leiter des Musikfestivals Heidelberger Frühling an der Seite von Intendant Thorsten Schmidt.

Aktuelle Veranstaltungen

19:00 - 20:00

Jüdische Gemeinde Fasanenstraße

Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch. Mit Philipp Peymann Engel

19:00 - 21:00

Donnerstag, 30. Januar 2025, 19 – 21 Uhr, per Videokonferenz Das Land rückt nach rechts?! Wie die extreme Rechte Einfluss auf Politik und Gesellschaft nimmt. Ggf. Untertitel Joachim Glaubitz, Referent Flucht/Asyl Diözesan Caritasverband Rottenburg-Stutgart Namen des/der Veranstalter mit Internetadresse: Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin Rechtsextreme nutzen die Unsicherheit und Unzufriedenheit der Menschen aus und […]

13. Januar, 2025
13. January, 2025
17:30 - 18:30

Wanderausstellung über Ärzte und Patienten im Dritten Reich Führung mit Dr. Ulrich Prehn, Zentrum für Antisemitismusforschung, Bearbeiter des Forschungsprojekts »Die Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus« Anmeldung unter gcjz.berlin.de, 821 6683 (begrenzte Teilnehmerzahl) _KBV Flyer Ausstellung v07

14. Januar, 2025
14. January, 2025
18:00 - 19:30

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Laubenheimer Straße 19, Berlin

Dr. Katrin Großmann, Geschäftsführerin des jüdisch-christlichen und christlich-muslimischen Gesprächskreises des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZDK) im Gespräch mit Bernd Streich, auf der Grundlage ihres Beitrages in der Festschrift „75 Jahre“ Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin. Wir bitten um Verständnis. Es ist geplant den Termin nachzuholen.

15. Januar, 2025
15. January, 2025
19:00 - 21:00

Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

Buchvorstellung Otto Dibelius Kirchenreformer, Bischof, Nationalprotestant Sehr geehrte Damen und Herren, als Bischof und als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland prägte Otto Dibelius nach 1945 den deutschsprachigen Protestantismus maßgeblich mit. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg war er ein Kirchenreformer, vertrat gegenüber dem Staat die Unabhängigkeit der Kirche und trat als öffentlichkeitswirksamer Publizist in Erscheinung. […]

16. Januar, 2025
16. January, 2025
18:00 - 20:00

Einladung zur Lesung mit Katharina Schüttler 16. Januar 2025, 18 Uhr, Repräsentantensaal der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin Katharina Schüttler liest aus »Massenmord am Ostseestrand« von Eva Nagler. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eva Nagler (1926–2006) stammt aus einer jüdischen Familie im polnischen Lodz. Nach dem deutschen […]

19. Januar, 2025
19. January, 2025
13:00 - 16:30

Am 20. Januar 2025 jährt sich die Besprechung am Wannsee 1942 zum 83. Mal; das Ende des Krieges und die Befreiung jähren sich zum 80. Mal. In diesem Rahmen findet am Sonntag, den 19. Januar 2025 folgende Veranstaltung an der Gedenk- und Bildungsstätte statt zu der wir Sie und Euch hiermit einladen möchten: Nach der […]

19. Januar, 2025
19. January, 2025
11:00 - 12:00

Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr, Andreaskirche Wannsee, Lindenstraße 2, 14109 Berlin- Wannsee Wie seit vielen Jahren feiern wir in der Andreaskirche – nahe der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz – einen Gottesdienst zum Gedenken an das Ereignis, das den Mord an den europäischen Juden einleitete. Aber wieder gibt es in unserem Land und in der […]

22. Januar, 2025
22. January, 2025
19:00 - 21:00

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Berlin

Die Verscheuchte. Zum 80. Todestag von Else Lasker-Schüler Die deutsch-Jüdische Dichterin Else Lasker-Schüler ist eine herausragende Vertreterin der expressionistischen und avantgardistischen Literatur im zwanzigsten Jahrhundert. 1869 in Wuppertal geboren und starb sie einsam und verarmt 1945 in Jerusalem im Exil. Ihre Texte erzählen von Liebe, Einsamkeit und Exil. Sie erklingen im Dialog mit klassischen bis […]

Aktuelleste Medien

Rundbrief Januar 2025
Aufzeichnung der Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2024
Rückblick: 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin
FILM ZUM 75-JÄHRIGEN JUBILÄUM DER GCJZ BERLIN
DIE NATIONALE STRATEGIE GEGEN ANTISEMITISMUS IM RAHMEN DER EU STRATEGIE
Rundbrief Dezember 2024
Impressionen: Kuratoriumssitzung 2024 im Capital Club Berlin
Rundbrief November 2024
Rückblick: Eichmann in Jerusalem. Über Hannah Arendt als Feindbild
Rundbrief Oktober 2024
Rückblick: Reihe "Kaffee&Kuchen" im Gespräch mit unseren jüdischen Vorsitzenden
#50Tagelaut -Zusammen sind wir stark! Bernd Streich