Fremd zuhause? Wie Deutschland zur Heimat werden kann – darüber sprachen Derviş Hızarcı und Dr. h.c. Charlotte Knobloch mit Shelly Kupferberg am 23. November 2023 im Goldenen Saal im Rathaus Augsburg.
Am 23. November 2023 fand die diesjährige Rabbiner-Brandt-Vorlesung im Goldenen Saal des Rathauses Augsburg statt. Statt einer Vorlesung gab es in diesem Jahr einen Dialog zwischen Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) und Derviş Hızarcı (Vorstandsvorsitzender Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus). Die Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel und ihre erschreckenden Folgen für die jüdische Community weltweit prägten das Gespräch und den gesamten Abend. Das Gespräch moderierte Shelly Kupferberg, Autorin und Journalistin aus Berlin.
Im Anschluss an dieses Gespräch wurde Dr. h.c. Charlotte Knobloch mit der Buber-Rosenzweig-Ehrenmedaille des Deutschen Koordinierungsrates sowie der Buber-Rosenzweig-Stiftung ausgezeichnet. Zu diesem Anlass haben wir eine Podcast-Sonderfolge aufgenommen, die Sie sich hier anhören können: on.soundcloud.com/gxtRi.
Aufzeichung Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2023< Das Gespräch mit Dr. h.c. Charlotte Knobloch und Derviş Hızarcı sowie die anschließende Verleihung der Ehrenmedaille können Sie sich anschauen auf dem DKR-YouTube-Kanal unter youtu.be/H4mWJ_ENZZU oder anhören auf dem DKR-Podcastkanal unter on.soundcloud.com/PVKGf.
Bitte beachten: Die DKR-Geschäftsstelle verabschiedet sich heute in die Weihnachtsferien. Wir wünschen allen gesegnete Feiertage sowie einen guten Start ins Neue Jahr. Ab dem 8. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da.
Herzliche Grüße
Pfarrerin Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR
Von Mai bis September 2025 führt eine bundesweite Tour das Projekt “In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen” durch Deutschland. Der mobile Ausstellungstruck macht an acht Orten Station und gastiert bei Museen, Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen, aber auch an öffentlichen Plätzen. Wir freuen uns, Sie hiermit zum Auftakt der bundesweiten Tour am 7. Mai um 14:30 Uhr […]
April 2025, 18 Uhr Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/zukunft-der-erinnerung-was-bleibt-80-100-jahre-nach-dem-holocaustbuchvorstellung-mit-wolfgang-benz/ Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang […]
Donnerstag, 8. Mai 2025, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin 10 Uhr Fernsehgottesdienst, live übertragen im ZDF (geschlossene Veranstaltung) „Erinnern für die Zukunft“ Thematisches Programm (14-17 Uhr) 14 Uhr „Damit die Trauer Orte hat“ Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge 14.30 Uhr „Licht – Leben – Liebe“ Die Botschaft der Stalingradmadonna mit Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter […]
Mitgliederversammlung 2025 Montag, 16. Juni 2025, 18.30 Uhr Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Clubraum (3. Etage)
JidKonA auch für das Sommersemester 2025 möchten wir herzlich zu unserem Jiddischkurs einladen. In den letzten Semestern hat dieser sich stärker auf den Einstieg ins Jiddisch für Anfänger verlagert. Wir würden uns aber ebenso über Teilnehmer mit Vorkenntnissen freuen, und Muttersprachler wären besonders willkommen. Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Jiddische mit sprachtheoretischen Erläuterungen. […]
Richter (Gastvortrag) Plakat Liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe Gäste, im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ laden wir Sie herzlich am Freitag, den 11.04.2025 um 10:45 Uhr an die Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 1.2001 zu einem öffentlichen Vortrag ein: Dr. Silvia […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.