Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin (GCJZ) wurde am 24. November 1949 gegründet. Seit der Gründung setzt sie sich engagiert und tatkräftig für Verständigung, gegenseitige Achtung und Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen ein. Die Gesellschaft wendet sich entschieden mit ihren Aktivitäten und Veranstaltungen gegen jede Form des Antisemitismus, Rassismus und die Diskriminierung des Einzelnen oder von Gruppen aus religiösen, weltanschaulichen, politischen, sozialen oder ethnischen Gründen. Die Initiative der Gründung der ersten Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit war die geschichtliche Erfahrung in Deutschland, wohin Verblendung, Gleichgültigkeit, Rassenwahn und Hass geführt hatten. Sie lehrte aber auch, Mut, Zivilcourage Toleranz und gegenseitiges Verständnis. Unser gemeinsames Ziel ist, dass die Menschen und Völker in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung in unserer Gesellschaft sich begegnen, in einer Gesellschaft, die sich zu Toleranz, Freiheit und Demokratie verpflichtet fühlt.
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
delphi LUX Charlottenburg | Kantstraße 10 / Yva-Bogen, 10623 Berlin https://www.yorck.de/filme/die-mollner-briefe?sort=Popularity&date=2025-10-02&tab=daily&sessionsExpanded=false&film=
Bitte beachten Sie, dass dies der neue Termin ist, der ursprüngliche musste verschoben werden: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 11 Uhr Ort: Siegmundshof 21, 10555 Berlin-Tiergarten Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan sprechen: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Georg Friedrichs, GASAG AG. Laudatio: Nicole Henneberg
Donnerstag, 9. Oktober 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 Chanson & Kabarett »Wilde Bühne«, wilde Zeiten – Heymanns Kabarettchansons der frühen Zwanziger Jahre Meta Hüper, Maximilian Nowka, Tal Balshai Eintritt frei Meta Hüper, Maximilian Nowka und Tal Balshai (Klavier) singen Werner Richard Heymanns Kabarettchansons der »Wilden Bühne« und beziehen auch Texte von Zeitzeugen ein. Heymann (1896 […]
Gott als Kriegsverbrecher am eigenen Volk? Ruth Poser über das Buch des Propheten Ezechiel Antisemitismuskritische Bibelauslegungen Die alttestamentliche Ezechiel-Prophetie inszeniert die kriegerische Eroberung und Zerstörung des israelischen Südreichs unter dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar als von Gott ungeheuer gewaltvoll ins Werk gesetzte, „verdiente“ Bestrafung seines Volkes Israel. Christliche Exegese hat dies immer wieder als Beweis für […]
Am 10. Oktober 2025 diskutiert Raphael Seligmann mit Margot Käßmann über sein neues Buch „Keine Schonzeit für Juden”. Zeit: 10. Oktober 2025, 19 Uhr Ort: Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin Einlass: ab 18:30 Uhr Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist […]
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]
“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.