Von Siegmund Welterlinger
Gründungsmitglied und erster Jüdischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin e.V. von 1949 bis 1970. Ab 1970 Ehrenpräsident der Berliner Gesellschaft.
(*29. März 1886 in Hamburg † 18. Mai 1974 in West-Berlin)
Siegmund Weltlinger
Vortrag anläßlich des Tages der nationalsozialistischen Machtergreifung (30. Januar 1933) in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am 28.1.1954 im Amerikahaus, Berlin
Hast du es schon vergessen. Erinnerungen aus der Zeit der Verfolgung
Jugenderinnerungen und Alterserkenntnisse eines deutschen Juden
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
delphi LUX Charlottenburg | Kantstraße 10 / Yva-Bogen, 10623 Berlin https://www.yorck.de/filme/die-mollner-briefe?sort=Popularity&date=2025-10-02&tab=daily&sessionsExpanded=false&film=
Am 3. Oktober feiern wir in Deutschland nicht nur die Wiedervereinigung, sondern auch den Tag der offenen Moschee. Unter dem Motto „Glauben als Kompass der Menschlichkeit“ laden wir Sie herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu begehen. Im Zentrum unseres Programms steht in diesem Jahr das Gespräch mit Pfarrer Volker Mihan von der Evangelischen […]
Eine persönliche Anmeldung ist bis spätestens 3. Oktober erforderlich unter rvsp@house-of-one.org. Wir laden gemeinsam mit der interreligiösen Stiftung House of One am 7. Oktober zu einem Friedensgebet ein. Zunächst feiern wir um 19 Uhr den zweiten Abend des Sukkot, des Laubhüttenfests, in einem Gottesdienst. Im Anschluss, etwa ab 19.30 Uhr, schließen wir das Friedensgebet an. […]
Gedenken an den 07. Oktober 2023 Am 07. Oktober 2025 gedenkt der Bezirk Steglitz-Zehlendorf der Opfer des Terrorangriffs auf Israel mit einer Schweigeminute am Sderotplatz. Vor zwei Jahren, am 07. Oktober 2023, wurde Israel Opfer eines beispiellosen terroristischen Angriffs durch die Hamas. Als Ausdruck der Solidarität mit den Opfern des Anschlags und mit den Angehörigen […]
Bitte beachten Sie, dass dies der neue Termin ist, der ursprüngliche musste verschoben werden: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 11 Uhr Ort: Siegmundshof 21, 10555 Berlin-Tiergarten Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan sprechen: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie Georg Friedrichs, GASAG AG. Laudatio: Nicole Henneberg
Gott als Kriegsverbrecher am eigenen Volk? Ruth Poser über das Buch des Propheten Ezechiel Antisemitismuskritische Bibelauslegungen Die alttestamentliche Ezechiel-Prophetie inszeniert die kriegerische Eroberung und Zerstörung des israelischen Südreichs unter dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar als von Gott ungeheuer gewaltvoll ins Werk gesetzte, „verdiente“ Bestrafung seines Volkes Israel. Christliche Exegese hat dies immer wieder als Beweis für […]
Donnerstag, 9. Oktober 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 Chanson & Kabarett »Wilde Bühne«, wilde Zeiten – Heymanns Kabarettchansons der frühen Zwanziger Jahre Meta Hüper, Maximilian Nowka, Tal Balshai Eintritt frei Meta Hüper, Maximilian Nowka und Tal Balshai (Klavier) singen Werner Richard Heymanns Kabarettchansons der »Wilden Bühne« und beziehen auch Texte von Zeitzeugen ein. Heymann (1896 […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.