Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]
“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]
Goldberg_Oktober Das Jüdische Kulturschiff Spandauer Havelufer unterhalb der Dischinger Brücke/Klosterstraße 13581 Berlin-Spandau _Fr 17. Oktober, 19.30 Uhr Folkadu feat. Yaser Bayat. Jewish Music Meets Persian Harmony Die Magie jüdischer Musik in all ihren Facetten – Lieder in Hebräisch, Jiddisch und Ladino, musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident, zwischen traditionellen Klangwelten und Moderne. An diesem besonderen […]
Am 23. Oktober 2025, 19 Uhr an der Universität der Künste Berlin in Berlin: „Lauter Hass. Antisemitismus als popkulturelles Ereignis“ Buchvorstellung mit Maria Kanitz und Lukas Geck Anmeldung erforderlich über das Formular: https://forms.gle/LhKVSN1pXJouZfum6 (Ort wird per E-Mail an Angemeldete verschickt) Die aktivistische Wirkungsdimension von Popmusik ist ein gut erforschtes Phänomen, Literatur über die Rolle der […]
Ort: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (2. Hof, 3. Etage), 10785 Berlin Eintritt frei, Zugang barrierefrei Fortsetzung der neuen Reihe: »Jüdische Männer und Frauen gestalten Berlin – vom 18. bis 20. Jahrhundert«. Literatur der 1930er Jahre. Die Stadt Berlin, einstige Kulturmetropole der Weimarer Republik, entwickelte sich in den Jahren seit 1933 […]
Dienstag, 28.10., 16.00 Uhr Uhlandstraße 167 an der Gedenktafel von Jenny und Walter Rieck Anschließend Gedenkworte: GCJZ Berlin, Humanistischer Verband Berlin, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Zum Abschluss – Ablegen von Blumengebinden Anschließend Ausklang auf Selbstzahlerbasis im Maison de France!
28. Oktober 2025 15. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung mit Vortrag, Musik und Gespräch. Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/Oder): “Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur in Berlin nach 1933” Wann: 28. Oktober 2025 – 19:00 Uhr Wo: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (Hinterhof), 10785 Berlin Zugang barrierefrei – Eintritt frei Link: https://ephraim-veitel-stiftung.de/gebrochene-traditionen-juedische-literatur-in-berlin-nach-1933/
Zum 340. Jahrestag des Edikts von Potsdam lädt die Französische Kirche zu Berlin im Rahmen des Hugenottischen Refugefests zu einem Festvortrag mit Prof. Dr. Fritz Lienhard (Universität Heidelberg) ein: Mittwoch, den 29.10.2025, 19 Uhr Georges-Casalis-Saal im UG der Französischen Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Inhalt des Abends: Das Potsdamer Edikt von 1685 steht bis heute […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.