Gerne können Sie die Postkarten oder auch einzelne bei uns bestellen unter:
gcjz.berlin@t-online.de
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559 Progr_Goldberg_Sept So 7. September, 18 Uhr Abraham und die drei alten Schachteln Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater […]
Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […]
Montag, 15. September 2025, 10-16 Uhr Ambiguitätstoleranz in der Bildungsarbeit an historischen Orten Besuch in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, im Rahmen der Netzwerkveranstaltungen “Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung” Was heißt Ambiguitätstoleranz in der politischen Bildung an historischen Orten? In welchem Verhältnis stehen Antisemitismuskritik und Widerspruchstoleranz? Wie können Verknüpfungen von historisch-politischen und aktuellen […]
16. September, Dienstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Kammerkonzert mit der Kammerakademie Potsdam in der Gedenkstätte Sachsenhausen Jüdische Lebenswelten aus 3 Jahrhunderten Felix Mendelssohn Bartholdy – Streichersymphonie Nr. 9 C-Moll Gideon Klein – Divertimento für Bläseroktett Don Jaffé – Kammersymphonie „Exodus“ für Violoncello, Klavier & Streicher Es spielt die Kammerakademie Potsdam zusammen mit Monica […]
Dienstag, 16. September 2025 19:00 – 21:00 Uhr per Videokonferenz https://www.dioezesanrat-berlin.de/gefahr/ Was Sie erwartet: Das Werkstattgespräch beleuchtet die Gefahren, die von der AfD für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Deutschland ausgehen. Auf Grundlage seiner langjährigen Recherchen am Deutschen Institut für Menschenrechte zeichnet Hendrik Cremer den Weg der AfD zu einer rechtsextremen Partei nach. Im Gespräch […]
Online-Vortrag mit Diskussion Christfluencer in den sozialen Medien Eine Brücke nach rechts? Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens Die sozialen Medien werden zunehmend zum Spielfeld fundamentalistischer Akteur*innen. Unter ihnen sind auch christliche Influencer*innen, die Plattformen wie Instagram oder TikTok nutzen. Diese sogenannten “Christfluencer” haben in vielen Fällen eine junge Zielgruppe und […]
Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]
Deborah Hartmann, Direktorin, im Gespräch mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender, der GCJZ Berlin. Mit anschließenden Besuch des Cafés Babka & Krantz. FÜHRUNG UND GESPRÄCH Ort: Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de. 030 821 6683 Veranstalterin: GCJZ Berlin
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.