Ingeborg Buchenau – Erzieherin i.R.
Nils Busch-Petersen – Hauptgeschäftsführer der Einzelhandelsverbände von Berlin
Dr. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Jochen Feilcke – Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Monsignore Dr. Hansjörg Günther – Beauftragter des Erbistums
Joachim Hake – Direktor der Katholischen Akademie in Berlin
Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka – Rabbiner
Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Erzbischof Dr. Heiner Koch – Erzbischof des Erzbistums Berlin
Dr. Friederike Krippner – Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin
Dipl.-Kfm. Andreas Kugler – Steuerberater
Petra Merkel – Mitglied des Bundestages a.D. (SPD)
Patrick Möller – Wall AG, Geschäftsführer
Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama – Direktor der Stiftung Topographie des Terrors; Präsident des DKR
Claudio Offenberg – Präsidium Makkabi Deutschland
Petra Pau MdB – Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Heinz Rothholz – Kaufmann; Vizepräsident des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg
Tuvia Schlesinger – Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Polizeibeamter i.R.
Ulrich Schürmann– Ehemaliger Vorsitzender GCJZ Berlin
Dr. Anja Siegemund – Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Rabbiner Jonah Sievers – Rabbiner Synagoge Pestalozzistraße
Bischof Dr. Christian Stäblein – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Lala Süsskind – Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus
Monsignore Michael Töpel – Beauftragter der Erzbistum a.D.
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559 Progr_Goldberg_Sept So 7. September, 18 Uhr Abraham und die drei alten Schachteln Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater […]
Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […]
Eröffnung der Interkulturellen Woche in Berlin und Brandenburg 19. September 2025 – 18:00 Uhr St. Thomas-Kirche Am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg Konzert der Chöre des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden www.interkulturelle-woche-berlin.de Aushang-Eröffnung
Spielplan_DJT_September_2025
Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […]
Donnerstag, 25. September 2025, 9.30-15.30 Uhr NS-Propaganda als didaktische Herausforderung Antisemitismuskritische Ansätze für die Auseinandersetzung mit NS-Propaganda im Unterricht – Lehrkräftefortbildung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Auf dieser Fortbildung stellen wir unsere didaktischen Ansätze antisemitismuskritischer historisch-politischer Bildungsarbeit anhand konkreter Materialien vor und gehen der Frage nach, wie wir das Thema NS-Propaganda vermitteln […]
25. September, Donnerstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Konzert mit dem Bundesjazzorchester in der Gedenkstätte Sachsenhausen „Irgendwo auf der Welt…“ Das Bundesjazzorchester vertont in seinem Programm „Irgendwo auf der Welt…“ unter der künstlerischen Leitung von Niels Klein ausgewählte Musikwerke aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus, darunter Werke wie „Ich bin von Kopf bis […]
Sonnabend, 27. September 2025, 14-16 Uhr Jüdische Gräber und Bestattungsrituale auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Mit Olaf Ihlefeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. FRIEDHOFSFÜHRUNG Ort: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf (Am Haupteingang) Eintritt: 6 € (GCJZ-Mitglieder haben freien Eintritt. Bitte legen Sie Ihren Mitgliedsausweis vor.) Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW101-074H) Veranstalter: GCJZ Berlin und […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.