Mitglied werden

Kuratorium

Ingeborg Buchenau – Erzieherin i.R.

Nils Busch-Petersen – Hauptgeschäftsführer der Einzelhandelsverbände von Berlin

Dr. Markus Dröge – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)

Jochen Feilcke – Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft

Monsignore Dr. Hansjörg Günther – Beauftragter des Erbistums

Joachim Hake – Direktor der Katholischen Akademie in Berlin

Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka – Rabbiner

Dr. Gideon Joffe – Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Erzbischof Dr. Heiner Koch – Erzbischof des Erzbistums Berlin

Dr. Friederike Krippner – Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin

Dipl.-Kfm. Andreas Kugler  – Steuerberater

Petra Merkel – Mitglied des Bundestages a.D. (SPD)

Patrick Möller – Wall AG, Geschäftsführer

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama – Direktor der Stiftung Topographie des Terrors; Präsident des DKR

Claudio Offenberg – Präsidium Makkabi Deutschland

Petra Pau MdB – Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Heinz Rothholz – Kaufmann; Vizepräsident des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg

Tuvia Schlesinger – Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin,  Polizeibeamter i.R.

Ulrich Schürmann– Ehemaliger Vorsitzender GCJZ Berlin

Dr. Anja Siegemund – Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Rabbiner Jonah Sievers – Rabbiner Synagoge Pestalozzistraße

Bischof Dr. Christian Stäblein – Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Lala Süsskind – Vorsitzende des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus

Monsignore Michael Töpel – Beauftragter der Erzbistum a.D.

Aktuelle Veranstaltungen

13. November, 2025
13. November, 2025
8:00 - 18:00

https://www.juedische-kulturtage.org/kopie-von-programm-3

23. November, 2025
23. November, 2025
10:00 - 10:00

You Are Not Alone In This Von der Notwendigkeit empowermentorientierter antisemitismus- und rassismuskritischer Räume Ganztägiger Workshop am 23.11.2025 um 10 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben. Bei Interesse bitte eine E-Mal an bet.debora@gmail.com schicken. Rassismus und Antisemitismus sind historische und gegenwärtige Gewaltverhältnisse mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschichten und vielen Verschränkungen. Dabei treten die Gemeinsamkeiten allzu oft in den […]

25. November, 2025
25. November, 2025
18:30 - 21:00

Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]

26. November, 2025
26. November, 2025
19:00 - 20:00

Online-Vortrag mit Diskussion Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens Geschlechterrollen und Familienvorstellungen werden nicht nur kontrovers verhandelt und polarisieren in gewissem Maße. An diesen Themen entbrennen heftige Auseinandersetzungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch […]

26. November, 2025
26. November, 2025
18:30 - 20:00

Die KWG-Gemeinde und ihre jüdischen NachbarnDie Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde und ihre jüdischen Nachbarn.Eine Spurensuche zwischen 1895 und 1960. MITTWOCH, 26. NOVEMBER, 18.30 UHR Martin Germer, Pfarrer i. R. im Gespräch mit Bernd Streich, GCJZ Berlin In den Anfangsjahrzehnten standen immerhin zwei Pfarrer an dieser ansonsten deutschnational geprägten Kirche in partnerschaftlichem Dialog mit Vertretern des Judentums: Walther […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 20:00

Fachgespräch Religiöse Gemeinschaften sind ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Realität: In ihnen treffen Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Erfahrungen aufeinander. Damit gehen unterschiedliche Generationenperspektiven, Zugehörigkeiten sowie vielfältige Wertvorstellungen einher. Diese Vielfalt ist Teil des gelebten Alltags und wird immer wieder aufs Neue ausgehandelt. Gerade angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung sind diese Dynamiken religiöser Gemeinschaften bemerkenswert. Sie können […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:00 - 19:30

Donnerstag, 27. November 2025, 18-19.30 Uhr Im Gespräch mit Dervis Hizarci “Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen” Moderation: Beatrice Loeb und Dr. Jessica Schmidt-Weil, GCJZ Berlin LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 902928873 (CW102-105F) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek „Zwischen Hass […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 21:00

Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11

27. November, 2025
18:30 - 20:00
27. November, 2025
18:30 - 20:00

“Plötzenseer Abend” am Donnerstag, 27. November 2025. Wie immer treffen wir uns um 18.30 Uhr zum Ökumenischen Friedensgebet in der Unterkirche der Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 232, 13627 Berlin). Danach geht es um 19.30 Uhr in der benachbarten Ev. Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226) weiter mit einem Gesprächsabend zum Thema Gegen das Vergessen – […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung
7. Oktober 2023 - #RememberTogheter
Rundbrief Oktober 2025
Rückblick: Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel
Rückblick: Führung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Jüdische Gräber und Bestattungsrituale
Rückblick: Jüdische Architektur
Rückblick: StadtFührung: Jüdische Architektur