Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Laubenheimer Str. 19
14197 Berlin
Tel.: 0049-(0)30-8216683
Fax: 0049-(0)30-82701961
E-Mail: gcjz.berlin@t-online.de
(c) Konzeption und Onlineredaktion:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Redaktion Programmheft “Woche der Brüderlichkeit”:
Karen Arndt (2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
Ulrich Werner Grimm (2009-2017)
Maya Zehden (1999-2008)
Layout Programm
“Woche der Brüderlichkeit”:
Anna Maria Roch (seit 2012)
Jürgen Respondek (2001-2011)
Redaktion/Layout Rundbriefe:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Alle Angaben auf der Website www.gcjz-berlin.de sind ohne Gewähr. Für Schäden aller Art, die aus der Verwendung der auf diesen Seiten enthaltenen Information entstehen, wird keine Haftung übernommen. Diese Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die hier veröffentlichten Texte dürfen nur zum persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch kopiert, die Bilder und Grafiken dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden.
Für Inhalte fremder Websites, auf die von diesen Seiten verwiesen wird (Links), kann keine Verantwortung übernommen werden. Sollten sich dort wider Erwarten rechts- oder sittenwidrige Inhalte finden, so distanzieren wir uns ausdrücklich davon. Eine regelmäßige und umfassende Prüfung ist nicht möglich. Es gilt deutsches Recht.
Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala. Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]
https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559 Progr_Goldberg_Sept So 7. September, 18 Uhr Abraham und die drei alten Schachteln Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater […]
Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […]
Deborah Hartmann, Direktorin, im Gespräch mit Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender, der GCJZ Berlin. Mit anschließenden Besuch des Cafés Babka & Krantz. FÜHRUNG UND GESPRÄCH Ort: Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de. 030 821 6683 Veranstalterin: GCJZ Berlin
Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]
Spielplan_DJT_September_2025
Eröffnung der Interkulturellen Woche in Berlin und Brandenburg 19. September 2025 – 18:00 Uhr St. Thomas-Kirche Am Mariannenplatz, Berlin-Kreuzberg Konzert der Chöre des Internationalen Konvents christlicher Gemeinden www.interkulturelle-woche-berlin.de Aushang-Eröffnung
Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […]
25. September, Donnerstag, 19.00 Uhr, Saal im Neuen Museum Konzert mit dem Bundesjazzorchester in der Gedenkstätte Sachsenhausen „Irgendwo auf der Welt…“ Das Bundesjazzorchester vertont in seinem Programm „Irgendwo auf der Welt…“ unter der künstlerischen Leitung von Niels Klein ausgewählte Musikwerke aus den Entschädigungsakten verfolgter Musikschaffender im Nationalsozialismus, darunter Werke wie „Ich bin von Kopf bis […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.