Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Laubenheimer Str. 19
14197 Berlin
Tel.: 0049-(0)30-8216683
Fax: 0049-(0)30-82701961
E-Mail: gcjz.berlin@t-online.de
(c) Konzeption und Onlineredaktion:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Redaktion Programmheft “Woche der Brüderlichkeit”:
Karen Arndt (2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023)
Ulrich Werner Grimm (2009-2017)
Maya Zehden (1999-2008)
Layout Programm
“Woche der Brüderlichkeit”:
Anna Maria Roch (seit 2012)
Jürgen Respondek (2001-2011)
Redaktion/Layout Rundbriefe:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.
Alle Angaben auf der Website www.gcjz-berlin.de sind ohne Gewähr. Für Schäden aller Art, die aus der Verwendung der auf diesen Seiten enthaltenen Information entstehen, wird keine Haftung übernommen. Diese Website und alle ihre Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die hier veröffentlichten Texte dürfen nur zum persönlichen und nicht kommerziellen Gebrauch kopiert, die Bilder und Grafiken dürfen nicht kopiert oder in irgendeiner Form vervielfältigt werden.
Für Inhalte fremder Websites, auf die von diesen Seiten verwiesen wird (Links), kann keine Verantwortung übernommen werden. Sollten sich dort wider Erwarten rechts- oder sittenwidrige Inhalte finden, so distanzieren wir uns ausdrücklich davon. Eine regelmäßige und umfassende Prüfung ist nicht möglich. Es gilt deutsches Recht.
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]
“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]
Am 23. Oktober 2025, 19 Uhr an der Universität der Künste Berlin in Berlin: „Lauter Hass. Antisemitismus als popkulturelles Ereignis“ Buchvorstellung mit Maria Kanitz und Lukas Geck Anmeldung erforderlich über das Formular: https://forms.gle/LhKVSN1pXJouZfum6 (Ort wird per E-Mail an Angemeldete verschickt) Die aktivistische Wirkungsdimension von Popmusik ist ein gut erforschtes Phänomen, Literatur über die Rolle der […]
Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; 2017 – 2024) Bruno Apitz (Holzskulptur, 1944) – Das letzte Gesicht Vernissage Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Musik — Anna Turtenwald (Violine) Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Benz, Günter Jeschonnek, Dr. […]
Ausstellung „The Nova Music Festival Exhibition“ Sie erinnert an das Nova Musikfestival in Israel, das am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas überfallen wurde. Mehr als 400 junge Menschen wurden ermordet, Hunderte verletzt, viele weitere entführt. Die Ausstellung erzählt die Geschichten der Opfer und Überlebenden – in Bildern, Videos und persönlichen Gegenständen. Sie zeigt, […]
Liebe an Medizingeschichte Interessierte, wir freuen uns, dass wir Sie / Euch jetzt zusammen mit dem Gesundheitsamt Mitte und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin zur Zweitenthüllung der Berliner Gedenktafeln für die Jüdischen Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses Moabit einladen können. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 6.11.2025 um 15 Uhr vor dem […]
Donnerstag, 6. November 2025, 18-19.30 Uhr Koschere Weinprobe zwischen Büchern und mit Musik Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Intarsiensaal, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-104H) Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 € Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 €, bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek Erleben […]
They All wanted to live Silent March in Memory of All Victims murdered by terrorist bands Gedenken an Shiri, Ariel und Baby Kfir Bibas Vor zwei Jahren, im November 2023, wurde Shiri Bibas zusammen mit ihren beiden kleinen Söhnen Ariel und Baby Kfir von Mörderbanden umgebracht. Man erwürgte sie mit bloßen Händen. Ihrer zum […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.