Mitglied werden

Wasser zum (Über-) Leben für das Mädchen Ruth.

Datum

Nov. 05 2023
Abgelaufen!

Wasser zum (Über-) Leben für das Mädchen Ruth – Gedenkveranstaltung

Sonntag, 5. November 2023, 17:00 Uhr
Philipp-Melanchthon-Kirche Neukölln, Kranoldstraße 16, 12051 Berlin

Superintendent Dr. Christian Nottmeier, Gerlind Lachenicht (Lesung) u.a.

frei | Anmeldung bis 27.10.2023 erbeten

Am 14. September 1941 wurde Ruth Schwersenz, Tochter eines jüdischen Vaters und einer als „arisch“ geltenden Mutter, von Pfarrer Arthur Rackwitz in der Philipp-Melanchthon-Kirche getauft. „Die Taufe rettete mir das Leben!“, wird sie später sagen können.

Seit Beginn der NS-Herrschaft gab es seitens der Bekennenden Kirche zahlreiche Versuche, Menschen zu taufen, die darum baten – und sie damit vor den antisemitischen Verfolgungen zu schützen. In Neukölln engagierte sich besonders Pfarrer Arthur Rackwitz an der Philipp-Melanchton-Gemeinde für diese Menschen. Der religiöse Sozialist Rackwitz agierte mit Zivilcourage und Ausdauer und ging persönlich ein hohes Risiko ein.

Das Schicksal verband 1941 das jüdische Mädchen Ruth Schwersenz und den Neuköllner Pfarrer Arthur Rackwitz. Gegen das Vergessen und Verblassen der Geschichte setzen wir die Erinnerung und laden am Sonntag, dem 5. November, zu einer Gedenkveranstaltung ein.

Wasser zum (Über-) Leben für das Mädchen Ruth.
Pfarrer Arthur Rackwitz und die Taufe jüdischer Menschen in Neukölln 1933-45
Sonntag, 5. November 2023, 17 Uhr
Philipp-Melanchthon-Kirche
Kranoldstraße 16, 12051 Berlin

Vortrag von Superintendent Dr. Christian Nottmeier zum Leben und Wirken von Pfarrer Arthur Rackwitz
Szenische Lesung aus Quellentexten der Ruth Recknagel, geb. Schwersenz, gestaltet von Gerlind Lachenicht
Musikalische Rahmung und anschließend Empfang 

Um Anmeldung wird bis zum 27. Oktober 2023 gebeten unter erinnerungsarbeit@kk-neukoelln.de

https://www.neukoelln-evangelisch.de/event/24416330

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert