Mitglied werden

Jüdische Gemeinde zu Berlin ruft zum Schabbat-Gebet verbunden mit einer Solidaritätsaktion für die 220 von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln auf.

Datum

Okt. 27 2023
Abgelaufen!

Freitag, 27. Oktober 2023 um 17.00 Uhr

vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße 79/80 in 10623 Berlin

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin ruft für Freitag, den 27. Oktober, zur einem gemeinsamen Schabbat-Gebet verbunden mit einer Solidaritätsaktion für die 220 von der Hamas verschleppten israelischen Geiseln auf.

Auf der Fasanenstraße wird dazu vor dem Jüdischen Gemeindehaus zwischen Kantstraße und Kurfürstendamm ein festlich gedeckter Schabbat-Tisch mit 220 leeren Stühlen aufgebaut, wie bereits in Tel Aviv und weltweit geschehen. Von Freitagabend bis Samstagabend werden dort die Bilder der Entführten gezeigt, um über ihr Schicksal zu informieren und ihre Namen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Es werden hochrangige Politiker erwartet, um ihre Solidarität für die Angehörigen der Opfer des Hamas-Terrors zu bekunden. Nach den Grußworten wird Gemeinderabbiner Jonah-Sievers den Schabbat-Segen sprechen und israelische Künstler hebräische Lieder vortragen.

„Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an prominente Vertreter aus Politik und Gesellschaft, sondern an alle Berlinerinnen und Berliner. Eure Solidarität ist unser Schutz!“, so der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Gideon Joffe.

Neben den mehr als 1400 von den Hamas getöteten Menschen hat die Terrororganisation auch über 220 Geiseln nach Gaza verschleppt – Frauen, Männer, Kinder, Junge oder Alte. Um den Kampf um die Freilassung dieser Menschen zu unterstützen, haben sich gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin verschiedene Organisationen und Privatpersonen zusammengefunden. Wir danken der jüdischen Studierendeninitiative Studentim e.V. und den AMANO Group Hotels für ihre tatkräftige Unterstützung.

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert