Mitglied werden

„Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“

Datum

Juni 19 2024
Abgelaufen!

Zur vierten Veranstaltung in der Reihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“.

Podiumsdiskussion „Menschen mit Kultur sind der Endzweck der Natur, wusste Kant. Antisemitismus ist kulturlos. Oder?“
Lassen Sie uns darüber reden. Soll niemand sagen, wir hätten keine Kultur.

Nach kurzer Einführung von Susanne Krause-Hinrichs diskutieren die Podiumsgäste:

Andrej Hermlin, Pianist und Bandleader,
Dr. Alice Brauner, Deutsche Journalistin und Filmproduzentin, stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreis Yad Vashem e.V.,
Dr. Peter Kettner, Leiter des Referats für Strategie und Planung Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Auswärtigen Amt, und
Prof. Dr. iur. Norbert Janz, Lehrbefugnis für Staats- und Verwaltungsrecht, Verfassungsgeschichte und Staatskirchenrecht an der Universität Potsdam,

mit Moderator Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegels zu den Fragen:

Documenta, Berlinale, Eurovision Song Contest und die Clubkultur – wird Antisemitismus Standard in der Kulturwelt? Um was geht es, um Kunst- und Meinungsfreiheit oder um politische Agitation? Wo ist der Staat gefragt? Und, nicht zu vergessen: Wie geht es dabei jüdischen und israelischen Künstler:innen hier in Deutschland?

Termin: Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:00 Uhr
anschließend Get-together und Übertragung der 2. Halbzeit des EM Spiels Deutschland-Ungarn
Ort: Konferenzsaal im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte,
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam

Der Eintritt ist frei.
Wir empfehlen eine Anmeldung per Mail an info@stiftung-toleranz.de / Bitte Ausweis für Einlass mitbringen.

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert