Mitglied werden

Lesung und Gespräch mit Esther Dischereit

Datum

Jan. 16 2024
Abgelaufen!

Das Moses Mendelssohn Zentrum und das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam laden in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zu

Lesung und Gespräch mit Esther Dischereit
Zeit: Dienstag, 16. Januar 2024 um 18 Uhr
Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum (Am Kanal 47, 14467 Potsdam)

Die Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin, Theater- und Hörstückautorin Esther Dischereit ist seit den 1980er Jahren als Publizistin und Schriftstellerin präsent. Sie erhielt 2009 den Erich-Fried-Preis, war von 2012 bis 2017 Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie 2019 DAAD-Chair in Contemporary Poetics an der New York University.
Immer wieder greift sie in ihrem facettenreichen Werk aktuelle und politische Themen auf: So befasst sie sich in dem Buch und Hörwerk „Blumen für Otello“ (2014) mit den Verbrechen des NSU und sammelt in „Hab keine Angst, erzähl alles!“ (2021) die Stimmen der Überlebenden des Anschlags von Halle.
Zuletzt: 17 Literarische Textstücke in „Wer war Fritz Kittel“ – Ausstellungsprojekt von Esther Dischereit in Kooperation mit der Historischen Sammlung der Deutschen Bahn.

Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Anna-Dorothea Ludewig (Moses Mendelssohn Zentrum/Universität Potsdam) wird Esther Dischereit einen Einblick in den Entstehungsprozess dieser und weiterer Arbeiten geben und Auszüge aus ihren Büchern lesen.

Eintritt frei, Anmeldung unter: https://www.bibliothek.potsdam.de/lesung-und-gespraech-mit-esther-dischereit

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert