Mitglied werden

Kulinarischer Dialog: Köstlichkeiten der aserbaidschanischen und jüdischen Küche

Datum

Dez. 14 2025

Sonntag, dem 14. Dezember 2025 ab 16 Uhr (Achtung! Der Termin wurde vom 7. auf den 14. Dezember verschoben!)

Ort: Immanuelgemeinde, Gemeindehaus, Immanuelkirchstr. 1a (Ecke Prenzlauer Allee), 10405 Berlin (Tram M2 bis Knaackstr. oder M4 bis Hufelandstr.)

Wir bitten um Anmeldung bis 11. Dezember 2025: bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Kochen und Essen mit Fidan Aghayeva-Edler und Julia Mostova-Schwartz ein und freuen uns darauf, mit der Rabbinatsstudentin Paige Harouse das erste Chanukka-Licht zu zünden. Fidan Aghayeva-Edler wird mit uns die aserbaidschanischen Nationalgerichte Pilaw (Plov), Sabzi-Govurma und Kükü zubereiten. Pilaw (Plov) ist ein Reisgericht, das oft bei Hochzeiten und Feiertagen serviert wird; Sabzi-Govurma ein reichhaltiger und aromatischer Eintopf, Kükü eine schnittfeste Eierspeise, bei der Kräuter mit Ei vermengt und wie ein Omelett gegart werden. Julia Mostova-Schwartz wird mit uns Latkes (Kartoffelpuffer – eine traditionelle Speise zu Chanukka), Rote-Bete-Salat mit Walnüssen und Backpflaumen und Bliny mit Quarkfüllung und Kirschkompott kochen. Alle Gerichte sind vegetarisch.

Fidan Aghayeva-Edler ist Pianistin und Performerin. Sie kommt ursprünglich aus Aserbaidschan und lebt seit 2012 in Berlin. www.aghayeva-edler.de

Paige Harouse ist Masorti-Rabbinatsstudentin am Abraham Joshua Heschel Seminar in Potsdam. Sie engagiert sich für mehrere jüdische Bildungsangebote und gestaltet u.a. Kinderprogramme und Shiurim für Erwachsene in der Synagoge Fraenkelufer an. Sie ist auch Teil des Teams des Festival of Resilience von Hillel Deutschland. Seit 2019 ist sie Wahlberlinerin.

Julia Mostova-Schwartz, geboren 12.05.1980 in der Ukraine, ist Grafikdesignerin, dreifache Mutter und zertifizierte Food Coach. Sie teilt ihre Leidenschaft für das Kochen auf einem kulinarischen Blog und in sozialen Medien. Als Kursleiterin an der Kochschule Food Atlas gibt sie ihr Wissen weiter und bietet in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Kurse zur jüdischen und israelischen Küche an, die sie kreativ und mit Freude vermittelt.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: "ZWISCHEN HASS UND HALTUNG - WAS WIR ALS MIGRATIONSGESELLSCHAFT LERNEN MÜSSEN"
Newsletter Dezember 2025
Rückblick: „Deutliche Worte gegen Antisemitismus und nachträgliches Schweigen, auch an der Gedächtniskirche"
Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert