Mitglied werden

Hannah Arendt: Biographie eines revolutionären Denkens

Datum

März 11 2024
Abgelaufen!

Akademieabend mit Prof. Dr. Thomas Meyer (München/Berlin)

Hannah Arendt fasziniert. Als politische Philosophin und öffentliche Intellektuelle ist sie nahezu allgegenwärtig. Ihr Leben und Werk von Königsberg nach New York, von der Dissertation über Augustin bis hin zum unvollendeten Opus magnum „Vom Leben des Geistes“ markieren den Abbruch wie die Transformation einer deutsch-jüdischen Geschichte. Umso bemerkenswerter ist es, wieviel davon immer noch unbekannt blieb.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Meyer bietet sich die Gelegenheit, die Schätze der von ihm jüngst publizierten Biografie kennenzulernen. Anhand von bislang völlig unbekanntem Archivmaterial und anderen zuvor ignorierten Dokumenten, präsentiert er Arendts Leben und Werk in ihrer Zeit. Dadurch begegnen wir Arendt in ihrer Königsberger Jugend, aber auch während ihrer bisher wenig erforschten Pariser Zeit. Die Jahre in Paris zeigen nicht einfach eine junge Philosophin im Exil, sondern eine politisch hoch engagierte Hannah Arendt, die dabei hilft, jüdische Kinder nach Palästina zu bringen. Der historisch nüchterne Blick auf Arendts Lebensphasen in Europa, und später in den USA, zeigen die Auseinandersetzung mit ihrem Denken als unabgeschlossenes Projekt und schillerndes Erbe.

Foto: Prof. Dr. Thomas Meyer: © Andreas Hornoff / Piper Verlag

Eine gemeinsame Veranstaltung von:
▪ Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
▪ Katholische Akademie in Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter: http://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/hannah-arendt-biographie-eines-revolutionaeren-denkens/

Livestream: http://www.youtube.com/watch?v=S3-w0PnAtl0

Herzliche Grüße aus der DKR-Geschäftsstelle Bad Nauheim

 

 

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert