Mitglied werden

Frenemies: Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

Datum

Dez. 03 2025

Online-Vortrag

Frenemies
Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden
Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens

Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien und zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich oft in erbitterten Debatten und einem Klima des Misstrauens entladen. Spätestens seit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 zeigt sich: Antisemitismus tritt in Teilen linker, feministischer oder postkolonialer Szenen offen zutage – oder wird durch Schweigen legitimiert. Warum stehen sich Akteure, die sich dem Kampf gegen Diskriminierung verschrieben haben, in diesen Fragen mitunter so feindselig gegenüber?

Mit der Politologin Saba-Nur Cheema schauen wir auf die ideologischen Grundlagen, aus denen sich diese verhärteten Fronten entwickelt haben, und auf die Frage nach der Unvereinbarkeiten von Antisemitismuskritik und postkolonialer Theorie. Welche Wege könnte es geben, um Polarisierungen zu überwinden, ohne Kritikfähigkeit aufzugeben?

Termin: 3.12.2025, 19 Uhr
Ort: Online

Weitere Informationen und Anmeldung: Frenemies.Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

Die interreligiöse Reihe Extreme Zeiten! behandelt die derzeit um sich greifenden extremistischen, demokratiefeindlichen, antisemitischen und antimuslimischen Positionen. Die Reihe will auf die Bedrohungen aufmerksam machen, die Mitgliedern monotheistischer Religionsgemeinschaften entgegenschlagen. Zugleich zeigt sie auf, wie religiöse und theologische Diskurse demokratiefeindliche, mitunter extremistische Haltungen auch befördern.

Veranstalter der Reihe ist das interreligiöse Netzwerk Grenzgänge. Neben der Evangelischen Akademie zu Berlin gehören ihm die Alhambra Gesellschaft e.V., der Evangelische Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, das Berliner Missionswerk sowie die Apostel-Paulus-Kirchengemeinde Schöneberg an.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: "ZWISCHEN HASS UND HALTUNG - WAS WIR ALS MIGRATIONSGESELLSCHAFT LERNEN MÜSSEN"
Newsletter Dezember 2025
Rückblick: „Deutliche Worte gegen Antisemitismus und nachträgliches Schweigen, auch an der Gedächtniskirche"
Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert