Mitglied werden

Exil – Fluchtpunkt und Abschied  Erfahrungen der Emigration aus dem östlichen Europa  

Datum

Okt. 30 2025
Abgelaufen!

Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Deutschland ist seit Jahrzehnten Zufluchtsort für viele Menschen, die ihre Heimat aus politischen Gründen verlassen müssen und ins Exil gehen. Seit der Ausweitung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind zahlreiche Neuankömmlinge aus Osteuropa dazu gekommen. Die zunehmende Repression in Belarus und Russland hat sie zur Ausreise gezwungen. Ihre Schicksale sind ebenso unterschiedlich wie ihr Aufenthaltsstatus.

In Deutschland ist die Exilerfahrung bis heute eng mit der Erinnerung an die NS-Zeit verbunden. Exil ist mehr als Flucht vor politischer Verfolgung – es ist eine tiefgreifende, individuelle Erfahrung, die Menschen und Gesellschaften verändert und herausfordert. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen.

Auf dem Podium sitzen:

– Sergey Medvedev, Geschäftsführer von Journalists in Need Network (jinn), Berlin
– Jochen Oltmer, Historiker und Migrationsforscher, Universität Osnabrück
– Gemma Pörzgen, Chefredakteurin „OST-WEST. Europäische Perspektiven“, Berlin
– Olga Shparaga, Philosophin, Fernuniversität Hagen

Moderation: Gabriele Freitag, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Berlin

Veranstalter: Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“, Renovabis und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Katholische Akademie in Berlin

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/exil-fluchtpunkt-und-abschied/ oder per E-Mail an information@katholische-akademie-berlin.de.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert