Mitglied werden

Ausgebucht!!! Eichmann in Jerusalem. Über Hannah Arendt als Feindbild

Datum

Okt. 08 2024
Abgelaufen!

Die Veranstaltung wird auf dem Youtubekanal der Katholischen Akadmie übertragen:

Eichmann in Jerusalem

Mit Dr. Monika Boll (Düsseldorf), Prof. Dr. Helmut König (Aachen) und Prof. Dr. Thomas Meyer
(Berlin/München), Begrüßung: Beatrice Loeb, Jüdische Vorsitzende GCJZ Berlin, Einführung: Dr. Torsten Lattki (DKR, Bad Nauheim)
Moderation: Dr. Stephan Steiner (Katholische Akademie Berlin)

AKADEMIEABEND

Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Anmeldung erbeten: gcjz.berlin@t-online.de
Eintritt: frei
Veranstalter: GCJZ Berlin, Deutscher Koordinierungsrat Bad Nauheim (DKR), Katholische Akademie Berlin

Im Herbst 1964 erschien Hannah Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem“ auf Deutsch. Nicht nur in der Idylle des Wirtschaftswunders wurde es zu einem Skandal. Hannah Arendt brachte damit weltweit eine Lawine ins Rollen. Ihr bis heute kontrovers diskutiertes Werk stieß auf heftige Ablehnung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde grade deshalb zu einem Klassiker der Zeitgeschichte und ihrer Deutung.
60 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung wollen wir das Buch und seine Wirkung vergegenwärtigen. Mit Dr. Monika Boll, Prof. Dr. Helmut König und Prof. Dr. Thomas Meyer sprechen wir über den umstrittenen Prozessbericht der Philosophin, aber auch über die Dynamiken und Motive der Anfeindungen, denen Hannah Arendt damals ausgesetzt war – und die heute wie ein ferner Spiegel wirken.
Sie können den Abend auch per Livestream über den Youtube-Kanal der Katholischen Akademie verfolgen.

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rundbrief Januar 2025
Aufzeichnung der Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2024
FILM ZUM 75-JÄHRIGEN JUBILÄUM DER GCJZ BERLIN
Zehnjähriges Jubiläum des Berliner Forums der Religionen - Die GCJZ Berlin war mit einem Stand vertreten
Rückblick: 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin
DIE NATIONALE STRATEGIE GEGEN ANTISEMITISMUS IM RAHMEN DER EU STRATEGIE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert