Mitglied werden

Der lange Schatten von Hermann Cohen Martin Bubers Reflektionen über Cohen in Jerusalem 1943

Datum

Nov. 28 2024
Abgelaufen!

Herzlich möchten wir Sie zum Podiumsgespräch „Der lange Schatten von Hermann Cohen – Martin Bubers Reflektionen über Cohen in Jerusalem 1943“ an die Katholische Akademie Berlin einladen. Martin Buber und Hermann Cohen sind zwei zentrale Figuren im Denken von Rabbinerin Eveline Goodman-Thau, und Jerusalem ist ihre Heimatstadt seit vielen Jahrzehnten. Der Philosoph George Y. Kohler versucht mit einem Abriss der Buber-Cohen-Debatte über die Gottesliebe und im Gespräch mit dem Philosophen Gerald Hartung das Lebenswerk der Jubilarin zu würdigen.
Zur berühmten Debatte zwischen Cohen und Buber über Zionismus 1916 wurde viel geschrieben, wenige aber wissen, wie sehr Cohens Denken – besonders seine Idee von Gott – Martin Buber auch nach Cohens Tod 1918 noch beschäftigt hat. Im Juli 1942, zu Cohens 100. Geburtstag, „treffen sich“ beide Philosophen schließlich in Jerusalem auf einer Cohen-Gedenkfeier an der Hebräischen Universität und Buber verfasst aus diesem Anlass einen langen Aufsatz über Cohen: „Cohen und die Gottesliebe“. Ein respektvoller, aber doch schwerer Angriff auf Cohens Vorstellung von der Möglichkeit der Liebe zur Idee Gottes.
Beginn: 28.11.2024, 19:00 Uhr
Ort: Kath. Akademie in Berlin e. V.
Hannoversche Str. 5
10115 Berlin

Programm und Anmeldung: Der lange Schatten von Hermann Cohen
Anlässlich des 90. Geburtstages von Rabbinerin Eveline Goodman-Thau findet an der Katholischen Akademie in Berlin das Symposium „Israel und Europa im Spannungsfeld von Politik und Religion – Kulturphilosophische Reflexionen zur politischen Aktualität“ statt. Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie in Berlin in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Hermann-Cohen-Akademie und der Evangelischen Akademie zu Berlin. Das Podiumsgespräch bildet den öffentlichen Teil dieser Festveranstaltung.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Austausch zu beteiligen! Bei einem Empfang bietet sich anschließend Gelegenheit zur Fortsetzung des Gesprächs.
Wir freuen uns, Sie an dem Abend begrüßen zu dürfen!

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert