Mitglied werden

BUCHVORSTELLUNG: Elisabeth Wagner: Die Mosse-Frauen. Deutsch-jüdische Lebensgeschichten,

Datum

Dez. 05 2024
Abgelaufen!

BUCHVORSTELLUNG: Elisabeth Wagner: Die Mosse-Frauen. Deutsch-jüdische Lebensgeschichten, Wallstein: Göttingen 2024.
Elisabeth Wagner mit Ulrike Vedder über die Mosse-Frauen Lesung und Gespräch

5. Dezember 2024, 18.15 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 2070a

Die Lebenswege dieser vier Frauen aus der bekannten deutsch-jüdischen Mosse-Familie könnten kaum unterschiedlicher sein. Emilie Mosse wurde zur Repräsentantin des
Verlags- und Presse-
konzerns Rudolf Mosse im Berlin des Kaiserreichs. Martha Mosse übernahm als erste Frau das Amt eines preußischen Polizeirats in der Weimarer Republik, war Funktionärin der Jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit und überlebte die Deportation nach Theresienstadt. Dora Mosse war die Partnerin von Erwin Panofsky im Umkreis der Bibliothek Warburg; im Exil von Princeton fand sie zu ihren eigenen Ausdrucksmitteln als Kunsthistorikerin. Die Berliner Verlegertochter Hilde Mosse, die Enkelin Emilies, wurde im Exil mit der Lafargue Clinic in Harlem zu einer prominenten Vertreterin der Sozial- psychiatrie. Vier Lebensgeschichten als Herausforderung für das biographische Schreiben, für Elisabeth Wagners Zugang über Literatur und Kunst. Das Buch ist im Herbst 2024 im Wallstein Verlag erschienen.
Im Anschluss: Empfang und Büchertisch

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rundbrief Januar 2025
Aufzeichnung der Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2024
FILM ZUM 75-JÄHRIGEN JUBILÄUM DER GCJZ BERLIN
Zehnjähriges Jubiläum des Berliner Forums der Religionen - Die GCJZ Berlin war mit einem Stand vertreten
Rückblick: 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin
DIE NATIONALE STRATEGIE GEGEN ANTISEMITISMUS IM RAHMEN DER EU STRATEGIE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert