Mitglied werden

Online-Austausch Was Religionen können Impulse aus dem Alltag religiöser Gemeinschaften in Zeiten der Polarisierung

Datum

Dez. 08 2025

Online-Austausch
Was Religionen können
Impulse aus dem Alltag religiöser Gemeinschaften in Zeiten der Polarisierung

Im Umgang mit Vielfalt und Differenz zeigen sich religiöse Gemeinschaften oft als Orte, an denen Konflikte nicht nur ausgehalten, sondern aktiv bearbeitet werden. Anhand des Themenfelds Migration nehmen wir dieses Potenzial in den Blick: Wird Migration im gesellschaftlichen Diskurs oft als Hürde oder Bedrohung verhandelt, gehört sie für viele religiöse Communities zum gelebten Alltag – zu einem Zusammenleben, das immer wieder neu verhandelt wird. Wie gestalten religiöse Gruppen interne Konfliktprozesse und welche inneren Ressourcen machen es möglich, Unterschiede auszuhalten?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Stimmen aus unterschiedlichen religiösen Communities, die aus ihrer Praxis berichten. Es sprechen Dr. Galia Díez, (ehrenamtliche Generalsekretärin der MTO Shahmaghsoudi KdöR – Schule des islamischen Sufismus), Rabbiner Samuel Vingron (Hillel Deutschland) und Pfarrer Christian Kurzke (Evangelische Kirche in Mitteldeutschland).
Eingeladen sind alle, die sich für religiöse Perspektiven auf Zusammenleben, Migration und Konfliktbearbeitung interessieren – aus religiösen Gemeinschaften, aus Bildung, Zivilgesellschaft oder persönlichem Engagement.
Termin: 8.12.2025, 18:30 Uhr
Ort: Online

Weitere Informationen und zur Anmeldung: Religiöse Konfliktpraxis in Zeiten der Polarisierung

Die Veranstaltung findet im Kontext des Projekts “Religionen: Unterschätzte Potenziale gesellschaftlicher Konflikttransformation (ReKo)” von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung statt.
Mit freundlichen Grüßen

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Deutliche Worte gegen Antisemitismus und nachträgliches Schweigen, auch an der Gedächtniskirche"
Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert