Mitglied werden

340. Jahrestag des Edikts von Potsdam

Datum

Okt. 29 2025

Zum 340. Jahrestag des Edikts von Potsdam lädt die Französische Kirche zu Berlin
im Rahmen des Hugenottischen Refugefests zu einem Festvortrag mit Prof. Dr. Fritz Lienhard (Universität Heidelberg) ein:

Mittwoch, den 29.10.2025, 19 Uhr
Georges-Casalis-Saal im UG der Französischen Friedrichstadtkirche,
Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

Inhalt des Abends:
Das Potsdamer Edikt von 1685 steht bis heute für religiöse Toleranz und kulturellen Austausch. Lienhard, Theologe und Experte für Praktische Theologie, richtet den Blick auf die Gegenwart: Wie können evangelische Kirchen in einer säkularisierten Gesellschaft neue Relevanz gewinnen?

Religion, so Lienhard, verschwindet nicht – sie verändert sich. In seinem neu auf Deutsch erschienenen Buch „Die Zukunft der evangelischen Kirche. Religiöse Entwicklungen und kirchliche Reformen“ zeigt er, wie Glaube persönlicher und vielfältiger wird: Gott zieht, bildlich gesprochen, aus der Kanzel in das Leben der Menschen ein.

Er plädiert für eine Kirche, die sich öffnet – durch Dialog, Zuhören und gemeinsames Handeln statt bloßer Strukturreformen. „Die Zukunft der Kirche entscheidet sich daran, wie sie mit den Menschen spricht – und wie sie ihnen zuhört“, so Lienhard.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, das Buch von Prof. Dr. Lienhard „Die Zukunft der evangelischen Kirche. Religiöse Entwicklungen und kirchliche Reformen“ (Evangelische Verlagsanstalt, 35€) signiert zu erwerben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung: buero@franzoesische-kirche.de

Veranstaltungsort: Französische Friedrichstadtkirche, Georges-Casalis-Saal, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

7. Oktober 2023 - #RememberTogheter
Rückblick: Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel
Rundbrief Oktober 2025
Rückblick: Jüdische Architektur
Rückblick: Führung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Jüdische Gräber und Bestattungsrituale
Rückblick: StadtFührung: Jüdische Architektur 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert