Mitglied werden

Das jüdische Jahr – Inhalt, Praxis und gelebtes Miteinander

Datum

Okt. 15 2025 - Dez. 07 2025

“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin
Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung wider.

Der Workshop vermittelt grundlegende Kenntnisse über den jüdischen Kalender und seine Struktur. Er führt durch die wichtigsten Stationen des Jahres, von Rosch HaSchana über Pessach bis Tischa beAv, und beleuchtet sowohl deren geschichtliche Hintergründe als auch ihre heutige Bedeutung im Alltag jüdischer Communities.
Im Dialog mit Rabbinern werden persönliche Zugänge eröffnet und erlebbar gemacht, wie religiöse Traditionen Identität stiften, Alltag prägen und Gemeinschaft formen. Der Kurs schafft Raum für Fragen, Perspektivwechsel und lebendige Begegnung mit der jüdischen Kultur.

Er richtet sich an alle, die einen vertieften Einblick in das jüdische Jahr und seine gesellschaftliche Bedeutung gewinnen möchten, unabhängig von Vorwissen oder religiösem Hintergrund. Der Workshop ist bewusst niedrigschwellig, dialogorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Historische wie gegenwartsbezogene Perspektiven werden ebenso einbezogen wie Bezüge zum jüdischen Leben in Berlin. Gerade angesichts gesellschaftlicher Spannungen setzt das Format ein Zeichen für Verständigung, Empathie und kulturelle Bildung.

Das jüdische Jahr bildet einen zyklischen Rahmen, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft. In der Verbindung von religiöser Praxis, kulturellem Gedächtnis und gesellschaftlicher Teilhabe vermittelt es Orientierung, Sinn und ein tiefes Gefühl von Zugehörigkeit, sowohl für die jüdische Gemeinschaft als auch für das Miteinander innerhalb der Gesamtgesellschaft.

Lernziel: Der direkte Austausch mit den Rabbinern David Teichtal und Mendel Brandwine ermöglicht Einblicke in jüdische Traditionen, Werte und Sichtweisen. Er bietet einen Raum für offene Fragen und trägt zum interreligiösen Verständnis und gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Ort: Pears Jüdischer Campus
Westfälischestr. 15
10709 Berlin
Am Eingang findet eine Personenkontrolle statt.
Veranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin

TS108.004H
15.10.25, 3 UStd.
Mi, 17.30-20.00 Uhr
0,00 € (erm: 0,00 €)

TS108.005H
4.11.25, 4 UStd.
Di, 10.00-13.00 Uhr
0,00 € (erm: 0,00 €)

TS108.006H
7.12.25, 3 UStd.
So, 14.30-17.00 Uhr
0,00 € (erm: 0,00 €)

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Workshop

Aktuelleste Medien

Rückblick: Rassisten sind immer die Anderen
Rundbrief September 2025
Rückblick: Reihe Kaffee&Kuchen
Dokumentation "Erinnern heißt Leben"
Rückblick: Sommerfest am Wannsee (weitere Fotos folgen)
Rückblick: Gespräch mit dem Bürgermeister von Sderot, Alon Davidi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert