Mitglied werden

Veranstaltungen

Unser Veranstaltungskalender umfasst eine vielfältige Auswahl an Vorträgen, Seminaren, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, interreligiösen Feiern und vielem mehr. Dabei arbeiten wir eng mit renommierten Partnerorganisationen zusammen, die ebenfalls bestrebt sind, die Beziehungen zwischen Christen und Juden zu fördern. Gemeinsam gestalten wir ein reichhaltiges Programm, das Bildung, Kultur und Dialog miteinander verknüpft.

Medientyp
Medientyp
Veranstaltungscategory
13. Oktober, 2025
13. October, 2025
8:00 - 18:00

Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]

15. Oktober, 2025
15. October, 2025
8:00 - 18:00

“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]

23. Oktober, 2025
23. October, 2025
18:00 - 20:00

Am 23. Oktober 2025, 19 Uhr an der Universität der Künste Berlin in Berlin: „Lauter Hass. Antisemitismus als popkulturelles Ereignis“ Buchvorstellung mit Maria Kanitz und Lukas Geck Anmeldung erforderlich über das Formular: https://forms.gle/LhKVSN1pXJouZfum6 (Ort wird per E-Mail an Angemeldete verschickt) Die aktivistische Wirkungsdimension von Popmusik ist ein gut erforschtes Phänomen, Literatur über die Rolle der […]

30. Oktober, 2025
30. October, 2025
18:00 - 20:00

Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; 2017 – 2024) Bruno Apitz (Holzskulptur, 1944) – Das letzte Gesicht Vernissage Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Musik — Anna Turtenwald (Violine) Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Benz, Günter Jeschonnek, Dr. […]

8. November, 2025
8. November, 2025
19:00 - 21:00

Spielplan für den Monat November 2025 Für Mitglieder der DIG, der GCJZ, und der Jüdischen Gemeinde gilt gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises der ermäßigte Eintrittspreis. SA 8.11.2025 19:00 Uhr Szenische Lesung: Requiem So 9.11.2025 18:00 Uhr Szenische Lesung: Requiem Do 13.11.2025 19:00 Uhr Schauspiel: Nachgefragt! Bei Hannah Arendt Fr 14.11.2025 19:00h Schauspiel: Nachgefragt! Bei Hannah […]

13. November, 2025
13. November, 2025
8:00 - 18:00

https://www.juedische-kulturtage.org/kopie-von-programm-3

16. November, 2025
16. November, 2025
18:00 - 20:00

Zeitzeugengespräch mit Ernest Glaser – Friedenskirche Charlottenburg, Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr Ein Stück Berliner Geschichte kehrt zurück: Die Friedenskirche Charlottenburg lädt am Sonntag, 16. November, um 18 Uhr zu einem besonderen Abend der Erinnerung ein. Im Mittelpunkt steht Ernest Glaser, 1924 in Berlin-Charlottenburg geboren, der den Holocaust als Jugendlicher im Exil in Shanghai […]

18. November, 2025
18. November, 2025
18:30 - 20:30

18.11.2025 Diskussion Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin, Besuchszentrum Die Psychoanalytikerin Prof. Dr. Ilka Quindeau hat mit Ihrer Studie »Psychoanalyse und Antisemitismus« das Konzept des autoritären Charakters und der These der Schuldabwehr einer eingehenden Kritik unterzogen. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Antisemitismus nicht das Problem spezifischer Charaktere ist, sondern […]

20. November, 2025
20. November, 2025
19:00 - 20:30

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht Maria Gräfin von Maltzan – Lebenserinnerungen Cornelia Schönwald: Lesung Kunstraum der Künstlerkolonie Wilmersdorf, Donnerstag, 20.11.2025, 19 Uhr Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kueko-berlin.de zu laden. Inhalt laden Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kueko-berlin.de zu laden. Inhalt laden Cornelia […]

23. November, 2025
23. November, 2025
10:00 - 10:00

You Are Not Alone In This Von der Notwendigkeit empowermentorientierter antisemitismus- und rassismuskritischer Räume Ganztägiger Workshop am 23.11.2025 um 10 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben. Bei Interesse bitte eine E-Mal an bet.debora@gmail.com schicken. Rassismus und Antisemitismus sind historische und gegenwärtige Gewaltverhältnisse mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschichten und vielen Verschränkungen. Dabei treten die Gemeinsamkeiten allzu oft in den […]

25. November, 2025
25. November, 2025
18:30 - 21:00

Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]

26. November, 2025
26. November, 2025
18:30 - 20:00

Die KWG-Gemeinde und ihre jüdischen NachbarnDie Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde und ihre jüdischen Nachbarn.Eine Spurensuche zwischen 1895 und 1960. MITTWOCH, 26. NOVEMBER, 18.30 UHR Martin Germer, Pfarrer i. R. im Gespräch mit Bernd Streich, GCJZ Berlin In den Anfangsjahrzehnten standen immerhin zwei Pfarrer an dieser ansonsten deutschnational geprägten Kirche in partnerschaftlichem Dialog mit Vertretern des Judentums: Walther […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:00 - 19:30

Donnerstag, 27. November 2025, 18-19.30 Uhr Im Gespräch mit Dervis Hizarci “Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen” Moderation: Beatrice Loeb und Dr. Jessica Schmidt-Weil, GCJZ Berlin LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 902928873 (CW102-105F) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek „Zwischen Hass […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 21:00

Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11

28. November, 2025
28. November, 2025
10:00 - 18:45

Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir mit einer Tagung das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer Herkunft einsetzte. Mit der Veranstaltung wollen wir nicht nur an einen bedeutenden Menschen erinnern, sondern auch fragen: Welche Inspiration, welche Ermutigung […]

28. November, 2025
28. November, 2025
8:00 - 18:00

Finissage Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr Musik — Akiyo Fujiwara (Violine) und Spurensuche im Dickicht vom Ettersberg Ein Gespräch mit Fotograf Christian Rothe und Günter Jeschonnek Kostenloser Eintritt – Anmeldung erbeten unter guenter.jeschonnek@outlook.de Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; […]

29. November, 2025
29. November, 2025
10:00 - 17:00

Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir mit einer Tagung das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer Herkunft einsetzte. Termin: 29.11.2025, 10 Uhr bis 17 Uhr Ort: Haus der EKD Charlottenstr. 53/54 10117 Berlin Weitere Informationen: Hilfe und […]

29. November, 2025
8:00 - 18:00
29. November, 2025
8:00 - 18:00
29. November, 2025
29. November, 2025
19:00 - 21:00

30. Kunstauktion Kunst hilft helfen.  

30. November, 2025
30. November, 2025
15:00 - 17:00

Sonntag, 30. November 2025, 15-17 Uhr (1. Advent) BEGEGNUNG Adventsfeier mit Ausblick auf Chanukka Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr auf Einladung der sympathischen Schwestern wieder bei Kaffee, Tee und Kuchen im Karmel Regina Martyrum zu Gast sein dürfen. Gerne möchten wir mit Ihnen in stimmungsvoller Runde das neue Kirchenjahr beginnen. Ort: […]

1. Dezember, 2025
1. December, 2025
17:00 - 19:00

Anlass für die Veranstaltung ist das Erscheinen seiner Autobiographie „Lass ihn sterben. Ein dänisches Kind in Ravensbrück und Theresienstadt“ (Metropol-Verlag) in deutscher Übersetzung. Das Zeitzeugengespräch findet am Montag, 1. Dezember, von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen (Besuchsinformationszentrum) statt. Prof. em. Therkel Stræde (Universität Süddänemark) wird einen kurzen Einführungsvortrag zur so genannten „Judenaktion“ […]

1. Dezember, 2025
1. December, 2025
19:00 - 20:30

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde Israel, wir laden Sie ein zu einem Vortrag von Prof. Peter Neumann (London): Die Terrorbedrohung des Westens durch die iranischen Revolutionsgarden Am Montag, dem 1. Dezember um 19 Uhr, im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin Am 26. Juni 2025 ließ die Bundesanwaltschaft Ali S. einen 53-jährigen Dänen mit […]

2. Dezember, 2025
2. December, 2025
18:00 - 19:30

©Hannes Caspar Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr Lieber Gott als nochmal Jesus Mit Ilja Richter LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-106H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek In seinem neuen Buch begibt Ilja Richter sich auf die Suche nach der eigenen religiösen Zugehörigkeit […]

3. Dezember, 2025
3. December, 2025
19:00 - 20:30

3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Der Nationalsozialismus wird allmählich zu […]

4. Dezember, 2025
4. December, 2025
19:00 - 20:30

Donnerstag, 4. Dezember 2025 Ort: Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Eintritt: frei Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich- jüdische Zusammenarbeit, Katholische Akademie Berlin Darüber wollen wir an dem Abend mit den Expert*Innen Christoph Kasten, Ansgar Martins und Inka Sauter ins Gespräch kommen. Sie geben den Ende […]

5. Dezember, 2025
5. December, 2025
19:00 - 21:00

Für Mitglieder der DIG, der GCJZ, und der Jüdischen Gemeinde gilt gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises der ermäßigte Eintrittspreis. Fr 5.12.2025 19:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit Sa 6.12.2025 18:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit So 7.12.2025 17:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit Mo 15.12.2025 19:00 […]

10. Dezember, 2025
10. December, 2025
19:00 - 21:00

Einladung zur 16. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung mit Vortrag, Musik und Gespräch. Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Potsdam/Berlin): “Berlin im 19. Jahrhundert: Eine Stätte jüdischer Historiker deutscher Geschichte” Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, um 19 Uhr Wo: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (2. Hof, 3. Etage), 10785 Berlin Bus: M48/M85 Lützowstr./Potsdamer […]

16. Dezember, 2025
16. December, 2025
18:00 - 20:00

https://louis-lewandowski-festival.de/

18. Dezember, 2025
18. December, 2025
16:00 - 22:00

https://louis-lewandowski-festival.de/ Feiern Sie das 15. Festival vom 18. – 21. Dezember 2025.

2. Februar, 2026
2. February, 2026
18:00 - 19:30

Lesung und Gespräch Eine Berliner Familiengeschichte von über 100 Jahren Die Zeitzeugin Irene Bindel liest und erzählt aus ihrem Buch „Wassermilch und Spitzenwein“ und ihrer Geschichte! Irene Bindel, geboren 1938, aufgewachsen im Berlin-Zehlendorf als Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters, ist eine der letzten aktiven Berliner Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit ihren […]

10. Februar, 2026
10. February, 2026
8:00 - 18:00

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen, politische Umbrüche und bewaffnete Konflikte den Nahen Osten prägen, gewinnt der persönliche Austausch über Grenzen hinweg besondere Bedeutung. Wie gestalten zivilgesellschaftliche Initiativen das Miteinander von Jüdinnen*/Juden und Araber/innen? Welche Bedeutung hat Erinnerungskultur heute – insbesondere nach dem 7. Oktober 2023? Im Februar 2026 bietet Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. […]

10. Februar, 2026
10. February, 2026
8:00 - 18:00

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen, politische Umbrüche und bewaffnete Konflikte den Nahen Osten prägen, gewinnt der persönliche Austausch über Grenzen hinweg besondere Bedeutung. Wie gestalten zivilgesellschaftliche Initiativen in Israel das Miteinander von Jüdinnen/Juden und Araber/innen? Welche Bedeutung hat Erinnerungskultur heute – insbesondere nach dem 7. Oktober 2023? Welche Zukunftsperspektiven haben die Menschen vor […]

12. Februar, 2026
12. February, 2026
19:00 - 21:00

http://www.jvhs.de/ 12. Februar 2026, 19:00, Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin Eintritt frei Filmvorführung und Gespräch Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland Dokumentarfilm von Walter L. Brähler Von der deutschen Öffentlichkeit wurde bisher kaum wahrgenommen, wie sehr der 7. Oktober 2023 für alle Jüdinnen und Juden eine epochale Zäsur […]

6. Mai, 2026
18:00 - 19:30
6. May, 2026
18:00 - 19:30

Buchvorstellung und Gespräch „Der jiddische Witz“ mit Jakob Hessing

11. Mai, 2026
11. May, 2026
15:30 - 17:00

»SEID MENSCHEN« EINE FÜHRUNG ZUR MARGOT FRIEDLÄNDERS GRABSTÄTTE Mit Lorenz Ehmke Auf den Spuren Margot Friedländers besuchen wir auch andere Grabstätten besonderer Persönlichkeiten. Was können wir als Botschaft für uns in unser heutiges Leben aus ihrem Vermächtnis mitnehmen? – Stadtführer Lorenz Ehmke wird uns wieder zur Grabstätte von Margot Friedländer führen und auch andere Grabstätten […]

21. Mai, 2026
21. May, 2026
8:00 - 18:00

Initiative kulturelle Integration – ein einzigartiges Bündnis von Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner, der Medien, der Religionsgemeinschaften, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Politik und Verwaltung – erstmals den bundesweiten Aktionstag Zusammenhalt in Vielfalt am Welttag der kulturellen Vielfalt, den 21. Mai 2026

4. Juni, 2026
4. June, 2026
18:00 - 19:30

Lesung und Gespräch Eine Berliner Familiengeschichte von über 100 Jahren Die Zeitzeugin Irene Bindel liest und erzählt aus ihrem Buch „Wassermilch und Spitzenwein“ und ihrer Geschichte! Irene Bindel, geboren 1938, aufgewachsen im Berlin-Zehlendorf als Tochter einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters, ist eine der letzten aktiven Berliner Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit ihren […]

Filter

November 2025
Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
27
28
28. Oktober, 2025
28. October, 2025
19:00 - 20:30

28. Oktober 2025 15. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung mit Vortrag, Musik und Gespräch. Prof. Dr. Kerstin Schoor (Frankfurt/Oder): “Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur in Berlin nach 1933” Wann: 28. Oktober 2025 – 19:00 Uhr Wo: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (Hinterhof), 10785 Berlin Zugang barrierefrei – Eintritt frei Link: https://ephraim-veitel-stiftung.de/gebrochene-traditionen-juedische-literatur-in-berlin-nach-1933/

28. Oktober, 2025
28. October, 2025
16:00 - 18:00

Dienstag, 28.10., 16.00 Uhr Uhlandstraße 167 an der Gedenktafel von Jenny und Walter Rieck Anschließend Gedenkworte: GCJZ Berlin, Humanistischer Verband Berlin, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Zum Abschluss – Ablegen von Blumengebinden Anschließend Ausklang auf Selbstzahlerbasis im Maison de France!

28. Oktober, 2025
28. October, 2025
19:00 - 21:00

Ort: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (2. Hof, 3. Etage), 10785 Berlin Eintritt frei, Zugang barrierefrei Fortsetzung der neuen Reihe: »Jüdische Männer und Frauen gestalten Berlin – vom 18. bis 20. Jahrhundert«. Literatur der 1930er Jahre. Die Stadt Berlin, einstige Kulturmetropole der Weimarer Republik, entwickelte sich in den Jahren seit 1933 […]

29
29. Oktober, 2025
29. October, 2025
19:00 - 19:00

Zum 340. Jahrestag des Edikts von Potsdam lädt die Französische Kirche zu Berlin im Rahmen des Hugenottischen Refugefests zu einem Festvortrag mit Prof. Dr. Fritz Lienhard (Universität Heidelberg) ein: Mittwoch, den 29.10.2025, 19 Uhr Georges-Casalis-Saal im UG der Französischen Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin Inhalt des Abends: Das Potsdamer Edikt von 1685 steht bis heute […]

30
30. Oktober, 2025
30. October, 2025
19:00 - 20:30

Herzliche Einladung der Jüdischen Volkshochschule Berlin zur Buchvorstellung Tanya Raab: »Shalom Zusammen« am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 19.00 Uhr im Jüdischen Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 Eintritt 12,- / ermäßigt 10,- € Jüdisches Leben abseits von Klischees: Aktivistin Tanya Raab räumt mit Vorurteilen auf. »Du siehst ja gar nicht jüdisch aus« ist ein Satz, den Tanya […]

30. Oktober, 2025
30. October, 2025
18:00 - 20:00

Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; 2017 – 2024) Bruno Apitz (Holzskulptur, 1944) – Das letzte Gesicht Vernissage Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.00 – 20.00 Uhr Musik — Anna Turtenwald (Violine) Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Benz, Günter Jeschonnek, Dr. […]

30. Oktober, 2025
30. October, 2025
19:00 - 21:00

Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Deutschland ist seit Jahrzehnten Zufluchtsort für viele Menschen, die ihre Heimat aus politischen Gründen verlassen müssen und ins Exil gehen. Seit der Ausweitung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind zahlreiche Neuankömmlinge aus Osteuropa dazu gekommen. Die zunehmende […]

30. Oktober, 2025
19:00 - 21:00
30. October, 2025
19:00 - 21:00

Donnerstag, 30. Oktober 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 Buchvorstellung »Shalom zusammen« Tanya Raab Eintritt: 12,-, ermäßigt 10,- Jüdisches Leben abseits von Klischees: Aktivistin Tanya Raab räumt mit Vorurteilen auf. »Du siehst ja gar nicht jüdisch aus« ist ein Satz, den Tanya beim Dating schon oft gehört hat. Seitdem sie auf dem Pausenhof mitbekam, wie ein […]

30. Oktober, 2025
30. October, 2025
19:30 - 21:00

Vortrag und Diskussion: Bildung gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober Mit Romina Wiegemann, Kai Schubert und Henning Gutfleisch Nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, der zunehmenden internationalen Isolation Israels und dem epidemischen globalen Antisemitismus steht antisemitismuskritische Bildungsarbeit unter starkem Druck. Während einerseits Aktionismus herrscht, stellen andere demokratische Bildung generell in Frage, da […]

31
1
2
2. November, 2025
2. November, 2025
14:00 - 15:00

Wir waren Nachbarn “Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940” Dr. Simone Ladwig-Winters Sonntag, 2. November 2025, 14-15 Uhr AUSSTELLUNGSFÜHRUNG Ort: Rathaus Schöneberg, Ausstellungshalle, John-F.- Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin Anmeldung: GCJZ Berlin, 030-821 66 83, gcjz.berlin@t-online.de Eintritt: frei, Dauer: 50 Min. Veranstalter: GCJZ Berlin e.V., Wir waren Nachbarn Die […]

3
3. November, 2025
3. November, 2025
18:00 - 19:30

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde Israels, wir laden Sie ganz herzlich ein zu einer Veranstaltung mit der Zeitzeugin und Shoa-Überlebenden Ruth Winkelmann: Gesprächsabend „Erinnern, verstehen, Haltung zeigen“ am Montag, dem 3. November 2025, 18:00 Uhr in den Räumen der Jüdischen Gemeinde, Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin Der Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 jährt sich bald. […]

4
5
5. November, 2025
5. November, 2025
8:00 - 18:00

Ausstellung „The Nova Music Festival Exhibition“ Sie erinnert an das Nova Musikfestival in Israel, das am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas überfallen wurde. Mehr als 400 junge Menschen wurden ermordet, Hunderte verletzt, viele weitere entführt. Die Ausstellung erzählt die Geschichten der Opfer und Überlebenden – in Bildern, Videos und persönlichen Gegenständen. Sie zeigt, […]

5. November, 2025
5. November, 2025
19:45 - 21:30

5.11. | 19:45 | Eröffnungskonzert European Cantors Association | Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße

5. November, 2025
5. November, 2025
17:30 - 20:00

In Zeiten zunehmender Ausgrenzung und Polarisierung ist das gemeinsame Wirken der Religionsgemeinschaften umso bedeutender für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Jahreskonferenz 2025 des Berliner Forums der Religionen steht deshalb unter dem Motto Zusammenkommen – Zusammensein – Zusammenarbeiten. Erleben Sie vertiefende Einblicke in die vielfältige interreligiöse Arbeit des Berliner Forums der Religionen und entdecken Sie inspirierende Aktivitäten […]

6
6. November, 2025
6. November, 2025
15:00 - 17:00

Liebe an Medizingeschichte Interessierte, wir freuen uns, dass wir Sie / Euch jetzt zusammen mit dem Gesundheitsamt Mitte und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin zur Zweitenthüllung der Berliner Gedenktafeln für die Jüdischen Ärztinnen und Ärzte des Krankenhauses Moabit einladen können. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 6.11.2025 um 15 Uhr vor dem […]

6. November, 2025
6. November, 2025
18:00 - 19:30

Donnerstag, 6. November 2025, 18-19.30 Uhr Koschere Weinprobe zwischen Büchern und mit Musik Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Intarsiensaal, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-104H) Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 € Eintritt: 10 € vor Ort, GCJZ-Mitglieder 5 €, bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit. Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek Erleben […]

7
7. November, 2025
7. November, 2025
16:30 - 18:00

They All wanted to live Silent March in Memory of All Victims murdered by terrorist bands   Gedenken an Shiri, Ariel und Baby Kfir Bibas Vor zwei Jahren, im November 2023, wurde Shiri Bibas zusammen mit ihren beiden kleinen Söhnen Ariel und Baby Kfir von Mörderbanden umgebracht. Man erwürgte sie mit bloßen Händen. Ihrer zum […]

8
8. November, 2025
8. November, 2025
8. November, 2025
20:00 - 21:00

Samstag, 8. November 2025, 20:00 Uhr, Evangelische Auenkirche Berlin: Konzert Martin Torp Von guten Mächten Ein Bonhoeffer- Oratorium Uraufführung Katharina Borsch, Sopran Simon Wallfisch, Bass Janus Torp, Sprecher Kammerchor der Evangelischen Auenkirche Berlin-Wilmersdorf Sinfonisches Kammerorchester Berlin Winfried Kleindopf, Leitung Kartenbestellung hier: https://reservation.ticketleo.com/event/33581/von-guten-maechten—urauffuehrung

8. November, 2025
8. November, 2025
8:00 - 18:00

Samstag, 8. November 2025, 20:00 Uhr, Evangelische Auenkirche Berlin: Uraufführung: Martin Torp Von guten Mächten Ein BonhoefferOratorium Katharina Borsch, Sopran; Simon Wallfisch, Bass; Janus Torp, Sprecher Kammerchor der Auenkirche Sinfonisches Kammerorchester Berlin Winfried Kleindopf, Leitung Kartenbestellung hier: https://reservation.ticketleo.com/event/33581/von-guten-maechten—urauffuehrung

8. November, 2025
8. November, 2025
19:00 - 21:00

Spielplan für den Monat November 2025 Für Mitglieder der DIG, der GCJZ, und der Jüdischen Gemeinde gilt gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises der ermäßigte Eintrittspreis. SA 8.11.2025 19:00 Uhr Szenische Lesung: Requiem So 9.11.2025 18:00 Uhr Szenische Lesung: Requiem Do 13.11.2025 19:00 Uhr Schauspiel: Nachgefragt! Bei Hannah Arendt Fr 14.11.2025 19:00h Schauspiel: Nachgefragt! Bei Hannah […]

9
9. November, 2025
9. November, 2025
8:00 - 18:00

Gedenkveranstaltungen am Sonntag, den 9. November 2025 10 Uhr – Gedenkveranstaltung des Sally-Bein-Gymnasiums in Beelitz Karl-Liebknecht-Straße 5, 14547 Beelitz Mitfahrgelegenheit ab Bahnhof Potsdam Rehbrücke (Treffpunkt: am Baum vor dem Imbiss, Rehbrücker Seite) um 08:45 Uhr Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter info@gcjz-potsdam.de bis zum 04.11.2025. 17 Uhr – Gedenkveranstaltung der Landeshauptstadt […]

9. November, 2025
9. November, 2025
11:00 - 21:00

GEDENKVERANSTALTUNGEN ANLÄSSLICH DER REICHSPOGROMNACHT VON 1938 – SONNTAG, 9. NOVEMBER – 2025 11 UHR: Gottesdienst zum Gedenken: Der Hahnenschrei – ein Weckruf Ort: Französische Friedrichstadtkirche zu Berlin, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin, ohne Anmeldung 11 – 21 UHR: Namenslesung der 55969 ermordeten Berliner Juden aus dem Gedenkbuch des Landes Berlin Ort: Vor dem Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße, […]

9. November, 2025
9. November, 2025
19:00 - 19:30

Konzert mit Lesungen Beim diesjährigen Lebensmelodien-Konzert am 9. November erklingen Melodien aus dem Süden Europas, die von spanischen, italienischen und griechischen Jüdinnen und Juden in der Zeit der Shoah gesungen wurden. Die begleitenden Lesungen biographischer Berichte machen deutlich: Die fremdsprachlichen Texte ermöglichten es, die musikalischen Werke zur Übermittlung von Informationen und Emotionen zu nutzen, ohne […]

9. November, 2025
9. November, 2025
11:00 - 12:00

Die Pogrome am 9. November 1938 sind nicht der Beginn und nicht das Ende einer mörderischen Verratsgeschichte. Am Jahrestag gedenken wir der Opfer der Pogrome und bitten um Orientierung und Stärkung, um dem Antisemitismus unter uns zu wehren. Termin: 9.11.2025, 11 Uhr Ort: Französische Friedrichstadtkirche zu Berlin Gendarmenmarkt 5 10117 Berlin Weitere Informationen: Der Hahnenschrei […]

9. November, 2025
9. November, 2025
18:00 - 19:30

Der Schutz von Demokratie und Freiheit betrifft uns alle. Gerade am 9. November stellt sich die Frage, wie man Lehren der Geschichte in die Gegenwart übertragen kann. Daher stellt der jüdische Verein WerteInitiative dieses Thema in den Fokus und lädt im Rahmen der ersten Berliner Woche der Freiheit zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ein: Wie […]

10
10. November, 2025
10. November, 2025
19:00 - 21:00

https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/violinen-der-hoffnung-eine-zukunft-fuer-die-erinnerung/   „Violinen der Hoffnung“ Eine Zukunft für die Erinnerung? Gesprächsabend mit Musik aus dem Oratorium „Aus Geigen Stimmen“     Sehr geehrte Damen und Herren,   die letzten Zeitzeug*innen der Shoah werden bald nicht mehr unter uns sein. Wie kann die Erinnerung an die Shoah in kommende Generationen weitergetragen werden? Bei einer Podiumsdiskussion fragen […]

11
11. November, 2025
11. November, 2025
18:00 - 19:30

2025-11-11SaraKlatt,Potsdam Am Dienstag, dem 11.11.2025, 18:00 Uhr Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung Schloßstraße 12, 14467 Potsdam Anmeldung bitte unter: info@stiftung-toleranz.de

11. November, 2025
11. November, 2025
19:00 - 20:30

EINLADUNG zum interreligiösen Gesprächsabend 60 Jahre “No Religion is an Island” Am 11. November 2025 um 19 Uhr heißen wir Sie herzlich willkommen zu einem Abend über die jüdisch-christliche Zusammenarbeit und das Wirken von Rabbiner Abraham Joshua Heschel. Kurzvorträge: Rabbiner Samuel Vingron, Rabbiner bei Hillel Deutschland e.V.. Pfarrerin Dr. Silke Radosh-Hinder, Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis […]

11. November, 2025
11. November, 2025
19:00 - 21:00

Reinhard Naumann im Gespräch mit Alex Jacobowitz und Vorstellung seines Buches „100+ Synagogen in Deutschland“ Dienstag, 11.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr, Kiezbüro Reinhard Naumann, Sesenheimer Straße 16, 10627 Berlin Reinhard Naumann (MdA, SPD), Abgeordneter für die Charlottenburger City, freut sich sehr, am Dienstag, 11. November 2025 ab 19 Uhr den Autor Alex Jacobowitz in seinem […]

12
13
13. November, 2025
13. November, 2025
19:00 - 21:00

Im Rahmen des Projektes “Maschinen dröhnen, Nadel schleppt den Faden, scharfes Messer glänzt, schneidet entzwei und sticht” der Künstlerin Dominique Hurth in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück haben wir bei uns eine besondere Veranstaltung zur Textilgeschichte zu Gast: “Die Aufseherinnen-Uniform” Podiumsgespräch mit der Textilrestauratorin Susanne Buch, der Historikerin Dr. Simone Erpel und der Künstlerin Dominique […]

13. November, 2025
13. November, 2025
18:00 - 21:00

Donnerstag, 13. November 2025, (statt 6. November) 18 Uhr: Kunstgenuss ohne Eile – Slow Art Führung Alle zwei Monate, am ersten Donnerstag im Monat, laden wir Sie herzlich zu einer Führung der besonderen Art ein, der Ihren Besuch im Museum entschleunigt. Die langsame, eigenständige Kunstbetrachtung steht bei diesem Format im Vordergrund. Durch ein unvoreingenommenes Schauen […]

13. November, 2025
13. November, 2025
8:00 - 18:00

https://www.juedische-kulturtage.org/kopie-von-programm-3

14
15
16
16. November, 2025
16. November, 2025
18:00 - 20:00

Zeitzeugengespräch mit Ernest Glaser – Friedenskirche Charlottenburg, Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr Ein Stück Berliner Geschichte kehrt zurück: Die Friedenskirche Charlottenburg lädt am Sonntag, 16. November, um 18 Uhr zu einem besonderen Abend der Erinnerung ein. Im Mittelpunkt steht Ernest Glaser, 1924 in Berlin-Charlottenburg geboren, der den Holocaust als Jugendlicher im Exil in Shanghai […]

17
18
18. November, 2025
18. November, 2025
18:30 - 20:30

18.11.2025 Diskussion Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin, Besuchszentrum Die Psychoanalytikerin Prof. Dr. Ilka Quindeau hat mit Ihrer Studie »Psychoanalyse und Antisemitismus« das Konzept des autoritären Charakters und der These der Schuldabwehr einer eingehenden Kritik unterzogen. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Antisemitismus nicht das Problem spezifischer Charaktere ist, sondern […]

19
20
20. November, 2025
20. November, 2025
19:00 - 20:30

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht Maria Gräfin von Maltzan – Lebenserinnerungen Cornelia Schönwald: Lesung Kunstraum der Künstlerkolonie Wilmersdorf, Donnerstag, 20.11.2025, 19 Uhr Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kueko-berlin.de zu laden. Inhalt laden Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kueko-berlin.de zu laden. Inhalt laden Cornelia […]

21
22
23
23. November, 2025
23. November, 2025
10:00 - 10:00

You Are Not Alone In This Von der Notwendigkeit empowermentorientierter antisemitismus- und rassismuskritischer Räume Ganztägiger Workshop am 23.11.2025 um 10 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben. Bei Interesse bitte eine E-Mal an bet.debora@gmail.com schicken. Rassismus und Antisemitismus sind historische und gegenwärtige Gewaltverhältnisse mit unterschiedlichen Entwicklungsgeschichten und vielen Verschränkungen. Dabei treten die Gemeinsamkeiten allzu oft in den […]

24
25
25. November, 2025
25. November, 2025
18:30 - 21:00

Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]

26
26. November, 2025
26. November, 2025
18:30 - 20:00

Die KWG-Gemeinde und ihre jüdischen NachbarnDie Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde und ihre jüdischen Nachbarn.Eine Spurensuche zwischen 1895 und 1960. MITTWOCH, 26. NOVEMBER, 18.30 UHR Martin Germer, Pfarrer i. R. im Gespräch mit Bernd Streich, GCJZ Berlin In den Anfangsjahrzehnten standen immerhin zwei Pfarrer an dieser ansonsten deutschnational geprägten Kirche in partnerschaftlichem Dialog mit Vertretern des Judentums: Walther […]

27
27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 21:00

Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11

27. November, 2025
27. November, 2025
18:00 - 19:30

Donnerstag, 27. November 2025, 18-19.30 Uhr Im Gespräch mit Dervis Hizarci “Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen” Moderation: Beatrice Loeb und Dr. Jessica Schmidt-Weil, GCJZ Berlin LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 902928873 (CW102-105F) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek „Zwischen Hass […]

28
28. November, 2025
28. November, 2025
8:00 - 18:00

Finissage Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr Musik — Akiyo Fujiwara (Violine) und Spurensuche im Dickicht vom Ettersberg Ein Gespräch mit Fotograf Christian Rothe und Günter Jeschonnek Kostenloser Eintritt – Anmeldung erbeten unter guenter.jeschonnek@outlook.de Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; […]

28. November, 2025
28. November, 2025
10:00 - 18:45

Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir mit einer Tagung das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer Herkunft einsetzte. Mit der Veranstaltung wollen wir nicht nur an einen bedeutenden Menschen erinnern, sondern auch fragen: Welche Inspiration, welche Ermutigung […]

29
29. November, 2025
29. November, 2025
19:00 - 21:00

30. Kunstauktion Kunst hilft helfen.  

29. November, 2025
8:00 - 18:00
29. November, 2025
8:00 - 18:00
29. November, 2025
29. November, 2025
10:00 - 17:00

Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir mit einer Tagung das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer Herkunft einsetzte. Termin: 29.11.2025, 10 Uhr bis 17 Uhr Ort: Haus der EKD Charlottenstr. 53/54 10117 Berlin Weitere Informationen: Hilfe und […]

30
30. November, 2025
30. November, 2025
15:00 - 17:00

Sonntag, 30. November 2025, 15-17 Uhr (1. Advent) BEGEGNUNG Adventsfeier mit Ausblick auf Chanukka Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr auf Einladung der sympathischen Schwestern wieder bei Kaffee, Tee und Kuchen im Karmel Regina Martyrum zu Gast sein dürfen. Gerne möchten wir mit Ihnen in stimmungsvoller Runde das neue Kirchenjahr beginnen. Ort: […]

1
1. Dezember, 2025
1. December, 2025
19:00 - 20:30

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde Israel, wir laden Sie ein zu einem Vortrag von Prof. Peter Neumann (London): Die Terrorbedrohung des Westens durch die iranischen Revolutionsgarden Am Montag, dem 1. Dezember um 19 Uhr, im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstr. 79-80, 10623 Berlin Am 26. Juni 2025 ließ die Bundesanwaltschaft Ali S. einen 53-jährigen Dänen mit […]

1. Dezember, 2025
1. December, 2025
17:00 - 19:00

Anlass für die Veranstaltung ist das Erscheinen seiner Autobiographie „Lass ihn sterben. Ein dänisches Kind in Ravensbrück und Theresienstadt“ (Metropol-Verlag) in deutscher Übersetzung. Das Zeitzeugengespräch findet am Montag, 1. Dezember, von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen (Besuchsinformationszentrum) statt. Prof. em. Therkel Stræde (Universität Süddänemark) wird einen kurzen Einführungsvortrag zur so genannten „Judenaktion“ […]

2
2. Dezember, 2025
2. December, 2025
18:00 - 19:30

©Hannes Caspar Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr Lieber Gott als nochmal Jesus Mit Ilja Richter LESUNG MIT GESPRÄCH Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin Anmeldung: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de, 030-90292 8873 (CW102-106H) Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, VHS City West, Heinrich-Schulz-Bibliothek In seinem neuen Buch begibt Ilja Richter sich auf die Suche nach der eigenen religiösen Zugehörigkeit […]

3
3. Dezember, 2025
3. December, 2025
19:00 - 20:30

3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Der Nationalsozialismus wird allmählich zu […]

4
4. Dezember, 2025
4. December, 2025
19:00 - 20:30

Donnerstag, 4. Dezember 2025 Ort: Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Eintritt: frei Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich- jüdische Zusammenarbeit, Katholische Akademie Berlin Darüber wollen wir an dem Abend mit den Expert*Innen Christoph Kasten, Ansgar Martins und Inka Sauter ins Gespräch kommen. Sie geben den Ende […]

5
5. Dezember, 2025
5. December, 2025
19:00 - 21:00

Für Mitglieder der DIG, der GCJZ, und der Jüdischen Gemeinde gilt gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises der ermäßigte Eintrittspreis. Fr 5.12.2025 19:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit Sa 6.12.2025 18:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit So 7.12.2025 17:00 Uhr Schauspiel: Mose – Der Ruf der Freiheit Mo 15.12.2025 19:00 […]

6
7