Mitglied werden

Veranstaltungsrückblick

Anwalt ohne Recht das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Berlin nach 1933

Beatrice Loeb im Gespräch mit Dr. Simone Ladwig-Winters

 Dienstag, 10. Oktober 2023, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Gemeindehaus

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 setzte die rassistische Ausgrenzung jüdischer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aus dem Berufsstand ein. Der Rechtsstaat wurde demontiert. Ein großer Teil der Betroffenen wurde aus dem Land gedrängt. Wem die Flucht nicht gelang, der wurde ermordet. Mit dieser neuen Auflage lässt sich die Dimension der Verbrechen ab 1933 klar abstecken.

Kooperationsveranstaltung mit der Jüdischen VHS und der VHS City West

10. Oktober, 2023

Aktuelle Veranstaltungen

14. Dezember, 2025
14. December, 2025
16:00 - 18:00

Sonntag, dem 14. Dezember 2025 ab 16 Uhr (Achtung! Der Termin wurde vom 7. auf den 14. Dezember verschoben!) Ort: Immanuelgemeinde, Gemeindehaus, Immanuelkirchstr. 1a (Ecke Prenzlauer Allee), 10405 Berlin (Tram M2 bis Knaackstr. oder M4 bis Hufelandstr.) Wir bitten um Anmeldung bis 11. Dezember 2025: bet.debora@gmail.com oder talin.bahcivanoglu@berlin.de Wir laden herzlich zum gemeinsamen Kochen und […]

3. Dezember, 2025
3. December, 2025
19:00 - 20:30

Online-Vortrag Frenemies Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien und zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Gerade in progressiven Milieus gibt es vermehrt Spannungen, die sich […]

8. Dezember, 2025
8. December, 2025
18:30 - 20:00

Online-Austausch Was Religionen können Impulse aus dem Alltag religiöser Gemeinschaften in Zeiten der Polarisierung Im Umgang mit Vielfalt und Differenz zeigen sich religiöse Gemeinschaften oft als Orte, an denen Konflikte nicht nur ausgehalten, sondern aktiv bearbeitet werden. Anhand des Themenfelds Migration nehmen wir dieses Potenzial in den Blick: Wird Migration im gesellschaftlichen Diskurs oft als […]

28. November, 2025

18:00 - 21:30
28. November, 2025
18:00 - 21:30

Am 28. 11. ab 18 Uhr wird in der Kirche „St. Peter und Paul“ ein Spektakel aus flutenden Lichtinstallationen (Berliner Künstlerin) und sphärischer Musik (von Palestrina bis Hans Zimmer) stattfinden. In 10 Stationen wird die Geschichte des Universums erzählt: Urknall / Inflation / Plasma / Durchsicht / Sterne / Leben / Geist / Transzendenz / […]

11. Dezember, 2025
11. December, 2025
19:00 - 20:30

Die gebräuchliche Redewendung “vom Saulus zum Paulus” unterschlägt das Jüdische bei Paulus und positioniert ihn bis heute gegen das Judentum. So aber verstand er sich nicht. Gerade seine Betonung des Liebesgebots verweist darauf, dass Paulus jüdisch blieb, aber auf Jesus als den Auferweckten, auf den Beginn einer neuen Zeit vertraute. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen […]

3. Dezember, 2025
3. December, 2025
19:00 - 20:30

„Ritual oder Relevanz: Wozu gedenken wir überhaupt?“ 3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: "ZWISCHEN HASS UND HALTUNG - WAS WIR ALS MIGRATIONSGESELLSCHAFT LERNEN MÜSSEN"
Newsletter Dezember 2025
Rückblick: „Deutliche Worte gegen Antisemitismus und nachträgliches Schweigen, auch an der Gedächtniskirche"
Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"