Mitglied werden

Rundbrief Januar/Februar 2022

1. Januar, 2022

Aktuelle Veranstaltungen

1. April, 2025
1. April, 2025
8:00 - 18:00

programm_ChriSzA_01.bis 03.04.2025 Liebe Freundinnen und Freunde des ZJS, sehr gerne möchten wir Sie auf folgende Fachtagung “Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus – Bilanz des Verbundprojektes” vom 01. bis 03.04.2025 in der Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerde (Berlin) hinweisen: Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch geraten alle […]

4. April, 2025
4. April, 2025
14:00 - 16:00

Gedenkgottesdienst, Führung und Jugendbegegnung Gedenken an den Hungerstreik deutscher Sinti* in Dachau 1980 Mit einem Hungerstreik auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau machten deutsche Sinti* 1980 auf das ungebrochene Schweigen über die nationalsozialistischen Verbrechen an ihrer Minderheit aufmerksam. Zugleich protestierten sie gegen die anhaltende gesellschaftliche Ausgrenzung von Sinti* und Roma*. Ihr Protest trug wesentlich dazu […]

16. März, 2025
16. March, 2025
16:15 - 18:00

DER CODE (THE RETURN FROM THE OTHER PLANET) → lobende Erwähnung beim 30. Jüdischen Filmfest Berlin-Brandenburg Ka-Tzetnik 135633 – Auschwitz war für ihn “Der Andere Planet”, den er sein Leben lang mit sich trug DE/IL 2023, 81 Min., englisch, hebräisch, jiddisch, niederländisch mit deutschen Untertiteln Film und Gespräch mit Produzent und Autor SAAR YOGEV am […]

9. April, 2025
9. April, 2025
19:00 - 20:30

Einladung zum Talk in der Liebermann Villa am Wannsee: „Man nennt ihn überall den lieben Jankel“ – Zum osteuropäischen Judentum im historischen Berlin Kunstwissenschaftlerin Kateryna Kostiuchenko und Slawistin Prof. Dr. Verena Dohrn im Dialog Ein Ehepaar sitzt gemütlich in einer hellen Stube, ein Vögelchen auf der Fensterbank leistet den beiden Gesellschaft. Der Wein ist bereits […]

25. Juni, 2025
25. June, 2025
8:00 - 18:00

Liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie, am 25. Juni 2025 verleiht die SPD-Bundestagsfraktion bereits zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“ – in diesem Jahr in Erinnerung an Jeanette Wolff: Sozialdemokratin – Jüdin – Holocaustüberlebende. Wir möchten damit Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren ansprechen und hoffen auf viele Wettbewerbsbeiträge, die zeigen, wie […]

13. März, 2025
13. March, 2025
19:00 - 21:00

Apostel-Paulus-Straße, Berlin

80 Jahre nach Kriegsende eine immer noch ungewöhnliche Zusammensetzung: Judy Rosenthal und Frank Paulun präsentieren zwei deutsche Familiengeschichten, die unterschiedlicher nicht sein können. Moderiert wird die Veranstaltung von Gedenkstättenpädagoge Gottfried Kößler, der nach den Präsentationen in eine Frage- und Diskussionsrunde überleitet. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr in der Apostel-Paulus-Kirche, […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen
Rundbrief März 2025
Rückblick: "Warum ist der christlich-jüdische Dialog heute so wichtig?"
Rückblick: „Was tue ich eigentlich in Meknes?“