Mitglied werden

Rückblick: Wertschätzung über das Lebensende hinaus: Trauerbräuche Christlich und Jüdisch

Wertschätzung über das Lebensende hinaus: Trauerbräuche Christlich und Jüdisch

Dr. phil. Gesine PalmerHeinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, 10585 Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Menschen sind Wesen, die wissen, dass sie und alle, die sie lieben, sterben müssen. Abstrakt. Doch wen es gerade trifft, „dem bricht das Herz entzwei“. Ein Problem, das nie gelöst werden kann, aber immer gestaltet werden muss. Alle Kulturen, alle Religionen, beginnen wohl damit, dass sie den Umgang mit dem Unausweichlichen gestalten. Dazu gehören einerseits sicher die Erzählungen und Spekulationen über ein „Nachleben“. Dazu gehören andererseits Bräuche, auf die zurückgreifen kann, wer gerade gebrochenen Herzens „nicht weiß, wo ihr/ihm der Kopf steht“.

Jede dieser Kulturen hat besondere Stärken und vielleicht auch Schwachstellen – entscheidend ist, dass man sich an etwas halten kann. Kaddisch und Schiwa im Judentum, Aussegnung und Tränenbrot im Christentum: wir werden einige Bräuche kennenlernen und gemeinsam im Gespräch durchdenken

16. Februar, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

5. November, 2025
8:00 - 18:00
5. November, 2025
8:00 - 18:00

Test

15:00 - 17:00

Im Namen der Synagogengemeinde Sukkat Schalom e.V., der Ben-Gurion-Universität des Negev (BGU), der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V (DIG) und dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein: „Who are the Marcuses – A Single Gift Can Change The World“ Filmvorführung, und Podiumsgespräch mit Ellen Marcus Vice-Chair der israelischen Ben-Gurion-Universität […]

13:00 - 14:00

Einladung_Black_Shabbat Flyer_Black_Shabbat Eröffnung der Ausstellung,  Freitag, 24. Oktober 2025,13:00 Uhr, Schloßstraße in Charlottenburg ein. In Kooperation mit dem Fotografen Luigi Toscano (UNESCO Artist for Peace) und der israelischen Partnerstadt Karmiel zeigt der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vom 24. Oktober bis 16. November 2025 auf der Schloßstraße in Charlottenburg die Open-Air- Fotoausstellung „Black Shabbat“: Zu sehen sind überlebensgroße […]

19:00 - 21:00

Die letzten Zeitzeug:innen der Shoah werden bald nicht mehr unter uns sein. Wie kann Erinnerung für kommende Generationen fühlbar bleiben – und was folgt nach dem bloßen Berührtsein? Darüber sprechen die Beauftragten für Erinnerungskultur von EKBO, Marion Gardei und vom Erzbistum Berlin, Lutz Nehk, die Religionswissenschaftlerin Dr. Lia Martyn und der Komponist Berthold Tuercke. Tuercke […]

16:00 - 17:00

Lesung 25.10.2025 Stadtkloster Segen25.10.2025 um 15:00 h, im Stadtkloster Segen, Schönhauser Allee 161, 10435 Berlin

20:15 - 22:00

DavidUndGoliathFilmbewerbung Donnerstag, 20. November 2025 um 20:15 Uhr in den Eva-Lichtspielen. In Eva-Lichtspiele, Blissestrasse 18, 10713 Berlin, Tel.: 030 / 922 55 305, www.eva-lichtspiele.de

Aktuelleste Medien

7. Oktober 2023 - #RememberTogheter
Rückblick: Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel
Rundbrief Oktober 2025
Rückblick: Jüdische Architektur
Rückblick: Führung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Jüdische Gräber und Bestattungsrituale
Rückblick: StadtFührung: Jüdische Architektur