21. Mai 2024, Katholische Akademie in Berlin
Ernst Ludwig Ehrlich (1921 – 2007) zählt zu den prägendsten Begründer:innen des jüdisch-christlichen Dialogs im deutschsprachigen Raum. Sein Lebenswerk belegt eindrucksvoll den christlichen Lernprozess, der damals wie gegenwärtig auf jüdische Partner:innen angewiesen ist und die hohe Relevanz des jüdisch-christlichen Dialogs für die christliche Theologie.
Ehrlichs Schriften sind zeitgeschichtliche Dokumente eines Berliner Juden, der der Schoa durch die Flucht in die Schweiz entkam, und des jüdisch-christlichen Gesprächs zu einer Zeit, in der hierfür weder Gesprächsvoraussetzungen noch interreligiöse Dialogerfahrungen vorhanden waren.
Dr. Sara Han hat im Frühjahr 2024 die erste Würdigung Ernst Ludwig Ehrlichs als Spiritus rector des jüdisch-christlichen Dialogs vorgelegt. An dem Abend sprechen wir mit ihr über ihre Forschungen, ihre Entdeckungen und Ehrlichs herausgehobene Bedeutung für den jüdisch-christlichen, insbesondere jüdisch- katholischen Dialog nach dem Holocaust.
Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11
3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Der Nationalsozialismus wird allmählich zu […]
2025-11-11SaraKlatt,Potsdam Am Dienstag, dem 11.11.2025, 18:00 Uhr Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung Schloßstraße 12, 14467 Potsdam Anmeldung bitte unter: info@stiftung-toleranz.de
Zeitzeugengespräch mit Ernest Glaser – Friedenskirche Charlottenburg, Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr Ein Stück Berliner Geschichte kehrt zurück: Die Friedenskirche Charlottenburg lädt am Sonntag, 16. November, um 18 Uhr zu einem besonderen Abend der Erinnerung ein. Im Mittelpunkt steht Ernest Glaser, 1924 in Berlin-Charlottenburg geboren, der den Holocaust als Jugendlicher im Exil in Shanghai […]
Ausstellung „The Nova Music Festival Exhibition“ Sie erinnert an das Nova Musikfestival in Israel, das am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas überfallen wurde. Mehr als 400 junge Menschen wurden ermordet, Hunderte verletzt, viele weitere entführt. Die Ausstellung erzählt die Geschichten der Opfer und Überlebenden – in Bildern, Videos und persönlichen Gegenständen. Sie zeigt, […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.