Mitglied werden

Rückblick: Eichmann in Jerusalem. Über Hannah Arendt als Feindbild

Im Herbst 1964 erschien Hannah Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem“ auf Deutsch. Nicht nur in der Idylle des Wirtschaftswunders wurde es zu einem Skandal. Hannah Arendt brachte damit weltweit eine Lawine ins Rollen. Ihr bis heute kontrovers diskutiertes Werk stieß auf heftige Ablehnung in Israel, Deutschland und in den USA – und wurde grade deshalb zu einem Klassiker der Zeitgeschichte und ihrer Deutung. 60 Jahre nach dem Erscheinen der deutschen Übersetzung wollen wir das Buch und seine Wirkung vergegenwärtigen. Mit Dr. Monika Boll, Prof. Dr. Helmut König und Prof. Dr. Thomas Meyer sprechen wir über den umstrittenen Prozessbericht der Philosophin, aber auch über die Dynamiken und Motive der Anfeindungen, denen Hannah Arendt damals ausgesetzt war – und die heute wie ein ferner Spiegel wirken.

 

Nachzusehen über den Youtube-Kanal der Katholischen Akademie:

https://www.katholische-akademie-berlin.de/veranstaltung/ausgebucht-eichmann-in-jerusalem-ueber-hannah-arendt-als-feindbild-2024-10/

 

Eine gemeinsame Veranstaltung von:

▪ Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

▪ Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin

▪ Katholische Akademie in Berlin

10. Oktober, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

15. Juni, 2025
15. June, 2025
20:15 - 21:30

Sonntag, 15. Juni 2025, um 20.15 Uhr im Fernsehprogramm von ARD alpha sowie auf www.ardalpha.de und im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zu sehen ist: ʺWir erinnernʺ – unter diesem Titel zeigt ARD alpha eine Dokumentation und ein von Andreas Bönte moderiertes, hochkarätig besetztes Podiumsgespräch. Die Diskussionsveranstaltung, die Ende April im Segment#16 der Kongresshalle Nürnberg […]

6. September, 2025
6. September, 2025
10:00 - 18:00

1950 wurden 1.119 Frauen und etwa 25 Kinder aus dem Speziallager Nr. 1 in Sachsenhausen in das DDR-Frauengefängnis Hoheneck überstellt. 2025 jährt sich dieser Transport zum 75. Mal. Eine neue Wanderausstellung, die sich mit diesen Frauen und ihren Schicksalen beschäftigt, wird im Rahmen des Programms am 6. September eröffnet. Das Projekt wird gefördert von der […]

26. Juni, 2025
18:30 - 21:00
26. June, 2025
18:30 - 21:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der ökumenischen Gedenkarbeit, wir laden herzlich ein zum “Plötzenseer Abend” am Donnerstag, 26. Juni 2025 18.30 Ökumenisches Friedensgebet Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 230, 13627 Berlin) 19.30 Werkstattgespräch GALINA ROMANOWA – Ukrainische Ärztin in NS-Zwangsarbeiterlagern mit Michael Maillard u.a. Ev. Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226) Galina […]

10. Juni, 2025
10. June, 2025
19:00 - 21:30

Dienstag, den 10. Juni, findet in der Berliner Philharmonie ein ganz besonderes Konzert anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen statt. Herausragende Musikerinnen und Musiker aus beiden Ländern präsentieren ein Programm mit deutscher, jüdischer und israelischer Musik. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr, das Konzert um 20:00 Uhr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der […]

Aktuelleste Medien

Rundbrief Juli-August 2025
Rückblick: Tag des Ehrenamtes
„Gesprächsbedarf“ – die neue Podcast-Reihe des Deutschen Koordinierungsrates
Rückblick: Die Synagoge Brunnenstraße
Rundbrief Juni 2025
Rückblick: Seelsorge in der Bundeswehr aus evangelischer Sicht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen.