Mitglied werden

Rückblick: 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin

Hotel Aquino  Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin

Begrüßung: Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Grußwort: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Festrede: Verständigung in herausfordernden Zeiten“

Prof. Dr. Gesine Schwan, Vorsitzende der SPD Grundwertekommission, Präsidentin der Nichtregierungsorganisation „Berlin Governance Platform“

                                          

Gespräch         

„Zum christlich-jüdischen Dialog mit den drei Religionen“

Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama

Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Bischof Dr. Christian Stäblein

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Dr. Karlies Abmeier

Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Berlin

                          

Moderation:

Pfarrerin Marion Gardei – Stellvertretende Evangelische Vorsitzende der GCJZ Berlin

Antisemitismusbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Film: „75 Jahre GCJZ in Berlin“

Let´s Talk: Vorstellung der Festschrift „Let´s Talk! Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin – 75 Jahre“

Musikalische Umrahmung: Sophie Malaschonok und Evangelia Moustani, mehrfache Preisträgerinnen beim Jugend musiziert Regionalwettbewerb und auf der Landesebene

3. Dezember, 2024

Aktuelle Veranstaltungen

25. November, 2025
25. November, 2025
18:30 - 21:00

Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]

28. November, 2025
28. November, 2025
8:00 - 18:00

Finissage Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr Musik — Akiyo Fujiwara (Violine) und Spurensuche im Dickicht vom Ettersberg Ein Gespräch mit Fotograf Christian Rothe und Günter Jeschonnek Kostenloser Eintritt – Anmeldung erbeten unter guenter.jeschonnek@outlook.de Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; […]

18. Dezember, 2025
18. December, 2025
16:00 - 22:00

https://louis-lewandowski-festival.de/ Feiern Sie das 15. Festival vom 18. – 21. Dezember 2025.

10. Dezember, 2025
10. December, 2025
19:00 - 21:00

Einladung zur 16. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung mit Vortrag, Musik und Gespräch. Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Potsdam/Berlin): “Berlin im 19. Jahrhundert: Eine Stätte jüdischer Historiker deutscher Geschichte” Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, um 19 Uhr Wo: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (2. Hof, 3. Etage), 10785 Berlin Bus: M48/M85 Lützowstr./Potsdamer […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 21:00

Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11

3. Dezember, 2025
3. December, 2025
19:00 - 20:30

3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Der Nationalsozialismus wird allmählich zu […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung