Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Dr. Söderblom ist in vielen Netzwerken, wie etwa „Labrystheia“ und dem „Europäischen Forum christlicher LSBT Gruppen“ aktiv. Dazu schreibt sie unter anderem für den Blog „Kreuz&Queer“ Beiträge, die ihre theologische Arbeit widerspiegeln und Themen wie Homo-, Transfeindlichkeit und Hate Crimes aufnehmen. Sie zeigt in ihren Beiträgen jedoch ebenso, wie „Queer-Theologie“ funktioniert, indem sie einzelne Bibelstellen aus Sicht queerer Menschen liest und erklärt.
Den Vortrag mit Dr. Kerstin Söderblom können Sie auf dem DKR-Youtube Kanal anschauen.
Wir wünschen Ihnen einen interessanten Einblick.
Herzliche Grüße aus der DKR-Geschäftsstelle Bad Nauheim
Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]
Finissage Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr Musik — Akiyo Fujiwara (Violine) und Spurensuche im Dickicht vom Ettersberg Ein Gespräch mit Fotograf Christian Rothe und Günter Jeschonnek Kostenloser Eintritt – Anmeldung erbeten unter guenter.jeschonnek@outlook.de Anlässlich der Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren Ausstellung und Gespräche Buchenwald — Im Dickicht vom Ettersberg Christian Rothe (Fotografie; […]
https://louis-lewandowski-festival.de/ Feiern Sie das 15. Festival vom 18. – 21. Dezember 2025.
Einladung zur 16. Soirée der Ephraim Veitel Stiftung mit Vortrag, Musik und Gespräch. Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (Potsdam/Berlin): “Berlin im 19. Jahrhundert: Eine Stätte jüdischer Historiker deutscher Geschichte” Wann: Mittwoch, 10. Dezember 2025, um 19 Uhr Wo: Alexander und Renata Camaro Stiftung, Berlin Potsdamer Straße 98A (2. Hof, 3. Etage), 10785 Berlin Bus: M48/M85 Lützowstr./Potsdamer […]
Die unbekannten Judenhelfer Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden wir waren nachbarn 27.11
3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Der Nationalsozialismus wird allmählich zu […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.