Dr. Ernst Ludwig Ehrlich wurde am 7. März 1976 in Düsseldorf in Anerkennung seiner Verdienste um das Christlich-Jüdische Gespräch in Deutschland und in Westeuropa sowie in Würdigung seines jahrzehntelangen unerschrockenen und unbeirrten Eintretens für die Versöhnung zwischen Jüdinnen, Juden und Christ:innen mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.
Dr. Sara Han ist Postdoktorandin im BMBF-Verbundprojekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ an der Freien Universität Berlin. Im Frühjahr 2024 hat sie die erste Würdigung Ernst Ludwig Ehrlichs als Spiritus rector des jüdisch-christlichen Dialogs vorgelegt.
In Folge 10 unserer Podcast-Reihe “Ausgezeichnet! Die Preisträger:innen der Buber-Rosenzweig-Medaille von 1968 bis heute”, skizziert sie im Gespräch mit Dr. Torsten Lattki Ehrlichs herausgehobene Bedeutung für den jüdisch-christlichen, insbesondere jüdisch-katholischen Dialog nach dem Holocaust. Sie erfahren in dieser Folge u.a., welche Rolle er bei der Vorbereitung der Konzilserklärung Nostra Aetate spielte und was das Christlich-Jüdische Gespräch noch heute von Ernst Ludwig Ehrlich lernen kann: on.soundcloud.com/ZB869dA34MQCaVBw5
Das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin lädt ein zum Vortrag Sinti und Roma, Juden und der Holocaust Von Ari Joskowicz (Vanderbilt University) 27. Januar 2025, 18 Uhr (c.t.) Raum: H 3005 im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Über den Vortrag: Die Nationalsozialisten ermordeten sowohl Juden als auch […]
Spielplan März 2025_Deutsch-Jüdisches Theater
Dr. Bernhard Felmberg, Evangelischer Militärbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin im Gespräch. GESPRÄCH UND DISKUSSION Ort: Evangelische Kirche in Deutschland, Jebensstraße 3, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Eintritt: frei Veranstalter: GCJZ Berlin, Evangelische Kirche in Deutschland
Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin
Mit Ulrich Schürmann, Kuratoriumsmitglied und langjähriger Vorsitzender der GCJZ Berlin Begrüßung: Reinhard Naumann, GCJZ Berlin VORTRAG Ort: Jüdisches Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030-821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin 150 Jahre nach der Vollendung seines elfbändigen Standardwerks, der unbestritten bedeutendsten Darstellung jüdischer Geschichte im 19. Jahrhundert, lohnt sich eine Rückschau und Würdigung dieses wirkmächtigen […]
Mit Ulrich Schürmann, Kuratoriumsmitglied und langjähriger Vorsitzender der GCJZ Berlin Begrüßung: Reinhard Naumann, GCJZ Berlin VORTRAG Ort: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030-821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Inwiefern war Treitschke eine Schlüsselfigur unter den Antisemiten des 19. Jahrhunderts und welche Bedeutung hatte er für den Antisemitismus der Nazis? Bis heute wird über den Historiker […]
Brüsseler Straße 21, Berlin
Schulische Arbeit als Friedensarbeit in Palästina und Israel Dr. Simon Kuntze, Nahostexperte für die evangelische Landeskirche Berlin/Brandenburg, Geschäftsführer des Jerusalemsverein, Mitglied des ökumenischen Zentrums Vortrag Berliner Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21, Berlin-Wedding Anmeldung nicht erforderlich Museumsleitung Tommy Spree: 030 / 402 86 91 Eintritt frei Anti-Kriegs-Museum Berlin, www.anti-kriegs-museum.de Simon Kuntze studierte Arabistik und Theologie an der […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.