Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Judentum ist nicht nur Schwarz-Weiß, es ist grell. Wir genießen das Essen, wir genießen das Leben, wir genießen die Liebe, wenn sie koscher ist”, so Daniela Bromberg.
Für die junge Künstlerin ist das Judentum eine Reise und Wiederkehr, eine Erlösung und Lebensfreude.
Das Leben schaukelte Daniela von einem Extrem in das andere: Die fanatische, fast zwanghafte Vertiefung in die jüdische Religion, das Partyleben in der Großstadt, das Abtauchen in die meditative Welt der Esoterik sowie das Finden zu sich Selbst und zur harmonischen Existenz und vor allem die Rückkehr zum Judentum.
Der Film erzählt Daniela Brombergs Geschichte über die Höhen und Tiefen ihres Glaubens, ihrer Kunst und ihres orthodoxen Alltags zwischen Kunst und Religion, Leben und Tod, Instagram und Kiddusch, Selbstfindung und Zugehörigkeit. Wir freuen uns sehr, wenn sie den Film anschauen und ihn teilen, so dass eine möglichst große Reichweite gewonnen wird.
Plakat, jüd Gem. Rhodos
“Ask the Rabbi” – Jüdische Perspektiven im Dialog in der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin Das jüdische Jahr ist weit mehr als eine Abfolge religiöser Feste. Es ist Ausdruck kollektiver Erinnerung, gelebter Identität und eines verbindenden Miteinanders. Im Zyklus von Feiertagen, Gedenktagen und wöchentlichen Ritualen spiegelt sich eine Kultur des Innehaltens, des Feierns und der Sinnstiftung […]
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Zentrum stehen 32 Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen. Sie stehen exemplarisch für die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Widerstands gegen das NS-Regime. Während einzelne Frauen bereits in der Weimarer Republik vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen, finden andere nach 1933 oder während der Kriegsjahre ihren Weg in den Widerstand […]
Das Phänomen des Populismus ist nicht neu. Populistische Parteien und Bewegungen sind schon seit Langem in verschiedenen EU-Ländern, in West- sowie in Ost-Europa, eine Realität. Zumeist sind diese Bewegungen/Parteien rechts orientiert, und aus diesem Grund werden sie als „rechtspopulistisch“, „nationalpopulistisch“ oder „rechtsradikal“ charakterisiert. Diese politischen Entwicklungen wurden oft als marginal, episodisch oder als ein Produkt […]
Solidaritätslesung für den Kiosk am Roseneck am Betty Hirsch Platz
2. August 2025, 20.30 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin PROGRAMM Gedichtvortrag »Auschwitz« von Santino Spinelli Begrüßung Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Wortbeiträge von Nachkommen Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, liest aus den Erinnerungen ihres Vaters […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.