Begrüßung:
Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender der GCJZ Berlin
Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Grußworte:
Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin
Carsten Bolz, Superintendent, Evangelische Kirche in Charlottenburg-Wilmersdorf
Festrede:
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin
Musik: Chor und Kinder- und Jugendchor der Synagoge Pestalozzistraße unter der Leitung von Kantor Isidoro Abramowicz.
Thematische Vorstellung des Jahresmottos zur 70. Woche der Brüderlichkeit
Fair Play – Jeder Mensch zählt
Die Vorstandsmitglieder der GCJZ reflektierten das Thema der 70. Woche der Brüderlichkeit. Aus jüdischer und christlicher Perspektive und so individuell wie der Vorstand ist, sind wir auf dem Weg des diesjährigen bundesweiten Themas und hoffen darauf, auch Sie für unsere geplante Veranstaltung begeistern zu können.
Am 28. 11. ab 18 Uhr wird in der Kirche „St. Peter und Paul“ ein Spektakel aus flutenden Lichtinstallationen (Berliner Künstlerin) und sphärischer Musik (von Palestrina bis Hans Zimmer) stattfinden. In 10 Stationen wird die Geschichte des Universums erzählt: Urknall / Inflation / Plasma / Durchsicht / Sterne / Leben / Geist / Transzendenz / […]
Die gebräuchliche Redewendung “vom Saulus zum Paulus” unterschlägt das Jüdische bei Paulus und positioniert ihn bis heute gegen das Judentum. So aber verstand er sich nicht. Gerade seine Betonung des Liebesgebots verweist darauf, dass Paulus jüdisch blieb, aber auf Jesus als den Auferweckten, auf den Beginn einer neuen Zeit vertraute. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen […]
„Ritual oder Relevanz: Wozu gedenken wir überhaupt?“ 3. Dezember 2025, Kapelle an der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 19.00 Uhr Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus prägen bis heute die Erinnerungskultur hierzulande. 2025 war deswegen ein besonderes Gedenkjahr, am 8. Mai gedachten die Spitzen des Staates zusammen mit dem Volksbund dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor […]
Lesung und Gespräch Geschichte einer deutschen Sinti-Familie Lesung und Gespräch mit der Autorin Ursula Krechel und dem Holocaust-Überlebendem Christian Pfeil Sehr geehrte Damen und Herren, am Vorabend des internationalen Holocaust-Gedenktags wird die diesjährige Büchner-Preisträgerin am 26. Januar 2026 bei uns aus ihrem Roman Geisterbahn (2018) lesen. Darin erzählt sie die Geschichte einer Sinti-Familie aus Trier, […]
Wir möchten die 1. Chanukka-Kerze bei Latkes, Sufganiot, Kuchen, Getränken (Kaffee, Tee, Kakao, Softgetränke-Flatrate), mit Gesang und unterhaltsamem Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene am Sonntag, 14.12.2025 um 16:00 Uhr in der Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin zünden. Die überall stark gestiegenen Kosten wirken sich leider auch hier aus. Daher berechnet das Harnack-Haus für einen […]
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde Israels, wir laden Sie herzlich ein zu der Demonstration am 30. November in Berlin. Kommen Sie bitte unbedingt, damit wir an diesem Tag mit einer großen Teilnehmerzahl ein starkes Zeichen setzen gegen Antisemitismus, Israelhass und die zunehmende verbale und auch körperliche Gewalt, die sich auf diesen Aufmärschen entlädt, welche […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.