Mitglied werden

Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur

Der DKR veranstaltet am 1./2./9./13. und 14. September 2021 eine digitale Vortragsreihe zum Jahresthema: „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“, zu der wir Sie heute herzlich einladen. 

Comics sind aus Kunst, (Pop)Kultur, Wissenschaft und Alltag nicht mehr wegzudenken. Die gezeichneten Geschichten haben auf der ganzen Welt eine vielfältige Entwicklung durchlaufen, bewegen sich zwischen allen Genregrenzen und erfinden sich immer wieder neu. Sie werden seit einigen Jahren auch immer häufiger in deutschen Museen ausgestellt, vom Feuilleton rezipiert und in der Folge von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Dennoch haftet Comics noch immer der Ruf an, Bilderbücher für Kinder und trivial zu sein, wodurch das Grenzen sprengende Potenzial, das in ihnen steckt, nicht erkannt wird. Daher möchte der Deutsche Koordinierungsrat (DKR) anlässlich seines Jahresthemas 2021 „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ über dieses besondere visuelle Medium und seine Möglichkeiten aufklären.

Ausgewiesene Referent*innen beleuchten in einer fünfteiligen Vortragsreihe, wie Comics vielfältige Zugänge zu jüdischer Geschichte und Kultur eröffnen und decken dabei zahlreiche Themenfelder ab.

Wie werden im Comic jüdische Identitäten inszeniert und verhandelt? Wie verarbeitete Will Eisner, der „Graphic Novel Godfather“, in seinen Comics jüdische Aspekte und den Antisemitismus? Wie setzten und setzen sich Comickünstler*innen mit der Schoa auseinander und was können wir daraus heute lernen? In welcher Art und Weise lernen wir das sefardische Judentum Algeriens in den Comic-Alben „Die Katze des Rabbiners“ von Joann Sfar kennen? Und schließlich: Wie und mit welchem Erfolg werden Comics in der gegenwärtigen Bildungsarbeit eingesetzt, z. B. an Universitäten oder in KZ-Gedenkstätten? Ermöglichen Comics, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten, so wie es Filme und Literatur tun?

Der DKR lädt herzlich dazu ein, bei der kostenlosen Vortragsreihe gemeinsam mit den Referent*innen über diese und weitere Fragen nachzudenken und die bunte und faszinierende Welt der Comics kennenzulernen.

Anmeldung zur Vortragsreihe bitte per E-Mail an fischer@deutscher-koordinierungsrat.de.

Das Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie unter:

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und wünschen Ihnen schon jetzt interessante Eindrücke bei den Vorträgen.

Herzliche Grüße aus der DKR-Geschäftsstelle Bad Nauheim

9. August, 2021

Aktuelle Veranstaltungen

17. Dezember, 2025
17. December, 2025
9:00 - 16:00

Antisemitismus ist ein gravierendes gesellschaftliches Problem. Auch Schulen sind mit diesem Problem konfrontiert. Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt daher zu der eintägigen Lehrkräfteweiterbildung “Israelbezogener Antisemitismus” ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Lehrkräfte und Schulleitungen aller weiterführenden Schulen, an Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsichtsbehörden sowie an Personen aus Einrichtungen der Aus-, Fort- und […]

26. November, 2025
26. November, 2025
19:00 - 20:00

Online-Vortrag mit Diskussion Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens Geschlechterrollen und Familienvorstellungen werden nicht nur kontrovers verhandelt und polarisieren in gewissem Maße. An diesen Themen entbrennen heftige Auseinandersetzungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Debatten zum Themenfeld Familie eine vermeintliche Normalität in Frage stellen. Auch […]

27. November, 2025
27. November, 2025
18:30 - 20:00

Fachgespräch Religiöse Gemeinschaften sind ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Realität: In ihnen treffen Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Erfahrungen aufeinander. Damit gehen unterschiedliche Generationenperspektiven, Zugehörigkeiten sowie vielfältige Wertvorstellungen einher. Diese Vielfalt ist Teil des gelebten Alltags und wird immer wieder aufs Neue ausgehandelt. Gerade angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung sind diese Dynamiken religiöser Gemeinschaften bemerkenswert. Sie können […]

27. November, 2025
18:30 - 20:00
27. November, 2025
18:30 - 20:00

“Plötzenseer Abend” am Donnerstag, 27. November 2025. Wie immer treffen wir uns um 18.30 Uhr zum Ökumenischen Friedensgebet in der Unterkirche der Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 232, 13627 Berlin). Danach geht es um 19.30 Uhr in der benachbarten Ev. Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226) weiter mit einem Gesprächsabend zum Thema Gegen das Vergessen – […]

14. Dezember, 2025
14. December, 2025
13:00 - 14:00

Anlässlich des 83. Jahrestages des “Auschwitz-Erlasses” vom 16.12.1942 findet am 14.12.2025 ab 13 Uhr eine Führung zur Geschichte der Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen inkl. eines Besuches der Ausstellung “Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung “Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen'” statt. Alle weiteren Informationen findet ihr/ finden Sie im angehängten Flyer. Wir […]

5. Dezember, 2025
5. December, 2025
19:00 - 20:30

Unter der Schirmherrschaft von Astrid – Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie a. D. präsentiert das DJT die neue Uraufführung in unserer interkulturellen Reihe “Shalom-Salam: Wohin?”: Das BUCH der Bücher flott erzählt, Teil 3. MOSE – Der Ruf der Freiheit Lustige Juden auf der Flucht, geführt von G’tt statt GPS, unterwegs ganz ohne […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung