Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Gespräch mit Pfarrer i. R. Friedhelm Pieper zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945Wie hat man als jüdisches Kind, Anfang der 60er Jahre, von den schrecklichen Ereignissen im Konzentrationslager Auschwitz erfahren?Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama und Pfarrer Friedhelm Pieper sprechen aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz über ihre persönlichen Erlebnisse: Zum einen aus der Perspektive eines jüdischen Kindes (Jahrgang 1951), dessen Eltern unfassbares Leid ertragen mussten. Zum anderen aus der Perspektive eines Sohnes (Jahrgang 1955), dessen Vater ein Bein im Krieg verlor und dennoch eine sehr ambivalente Haltung zum Krieg einnahm.Beide wuchsen in einer „Dunstwolke des Nichterzählenswollens“ auf. Begriffe wie „Schoa“ oder Ortsnamen wie Auschwitz, drangen erst viel später in das Bewusstsein. Die ersten Einblicke zum Zweiten Weltkrieg bekamen sowohl Nachama als auch Pieper erst in der Schule.Andreas Nachama schnappte Geschichten rein zufällig auf. Wie beispielsweise die von Heinrich Grüber, der bei Familie Nachama an einem Sonntagnachmittag am Kaffeetisch saß und über den Eichmann-Prozess in Israel berichtete, bei dem er 1961 als einziger Nicht-Jude öffentlich gegen den Angeklagten aussagte. Estrongo Nachama, Vater von Andreas Nachama, und Heinrich Grüber waren Mitglied im Verein der ehemaligen Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen. Beide haben sich in diesem Verein kennen und schätzen gelernt. „In diesem Gespräch am Kaffeetisch wurde dann schon mal auch über Deportationslisten oder Konzentrationslager geredet“, erinnert sich Andreas Nachama.Friedhelm Pieper wurde mit dem Konzentrationslager Auschwitz, das zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden ist, erstmals im Rahmen einer Jugendfreizeit in Krakau konfrontiert. Damals noch Student, fuhr er gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus der BRD und der damaligen DDR in die Gedenkstätte. „Das war einer der tiefgreifendsten Erfahrungen meines Lebens,“ so Pieper.Zur Frage, welche Lehren aus der Geschichte gezogen werden müssen, gibt es für beide eine klare Haltung: „Am Ende kann es nur darum gehen, Wege zu finden, wie wir aus Konflikten herauskommen. Mit der Faust in der Hand wird man das nicht lösen. Nur wenn man die Faust öffnet, dann wird diese zur Hand. Und dann kann man dem anderen auch die Hand reichen.
“Das Gespräch hören Sie unter<a href=”http://on.soundcloud.com/uF1CQ1VQbhu9goRs5.”>on.soundcloud.com/uF1CQ1VQbhu9goRs5.
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
Sonntag, 15. Juni 2025, um 20.15 Uhr im Fernsehprogramm von ARD alpha sowie auf www.ardalpha.de und im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zu sehen ist: ʺWir erinnernʺ – unter diesem Titel zeigt ARD alpha eine Dokumentation und ein von Andreas Bönte moderiertes, hochkarätig besetztes Podiumsgespräch. Die Diskussionsveranstaltung, die Ende April im Segment#16 der Kongresshalle Nürnberg […]
1950 wurden 1.119 Frauen und etwa 25 Kinder aus dem Speziallager Nr. 1 in Sachsenhausen in das DDR-Frauengefängnis Hoheneck überstellt. 2025 jährt sich dieser Transport zum 75. Mal. Eine neue Wanderausstellung, die sich mit diesen Frauen und ihren Schicksalen beschäftigt, wird im Rahmen des Programms am 6. September eröffnet. Das Projekt wird gefördert von der […]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der ökumenischen Gedenkarbeit, wir laden herzlich ein zum “Plötzenseer Abend” am Donnerstag, 26. Juni 2025 18.30 Ökumenisches Friedensgebet Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 230, 13627 Berlin) 19.30 Werkstattgespräch GALINA ROMANOWA – Ukrainische Ärztin in NS-Zwangsarbeiterlagern mit Michael Maillard u.a. Ev. Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226) Galina […]
Noch bis 30. Juni 2026, 10-18 Uhr (Ausstellung, mit Audio-Walk) On the Roof of Himmler’s Guesthouse. Die U.S. Army 1945 am Wannsee Kuratiert von Deborah Hartmann, Direktorin, und Judith Alberth, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Ort: Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58, 14109 Berlin Anmeldung: […]
Dienstag, den 10. Juni, findet in der Berliner Philharmonie ein ganz besonderes Konzert anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen statt. Herausragende Musikerinnen und Musiker aus beiden Ländern präsentieren ein Programm mit deutscher, jüdischer und israelischer Musik. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr, das Konzert um 20:00 Uhr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der […]
Montag, 29. September, 18-19.30 Uhr Friedenszentrum GIVAT HAVIVA Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel Friedel Grützmacher vom Vorstand des FREUNDESKREISES GIVAT HAVIVA DEUTSCHLAND im Gespräch mit Reinhard Naumann, Evangelischer Vorsitzender Ort: Geschäftsstelle der GCJZ Berlin, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.