Mitglied werden

Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis Tegel. September 1944 – Januar 1945.

Helmuth James und Freya von Moltke

Lesung und Gespräch vom 30. September 2021 in der Evangelische Gedenkkirche Plötzensee

Begrüßung: Pfarrer Michael Maillard, Vorsitzender des Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee

Bernd Streich, Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Moderation: Michael Brinkhoff, Stellvertretender Katholischer Vorsitzender der GCJZ Berlin

Lesung: Cornelia Schönwald

Berlin, Tegel, im Herbst 1944: Der 37 Jahre alte Jurist und Widerstandskämpfer James von Moltke wartet auf seinen Prozess vom dem Volksgerichtshof – und auf seine Hinrichtung. Während sowjetische Truppen auf seine Heimat Kreisau in Schlesien vorrücken und Weggefährten gehängt werden, wechselt er täglich Briefe mit seiner Frau Freya, die vom Gefängnispfarrer Poelchau unter Einsatz seines Lebens fast täglich an der Zensur vorbeigeschmuggelt werden.

30. September, 2021

Aktuelle Veranstaltungen

5. Dezember, 2025
5. December, 2025
19:00 - 20:30

Unter der Schirmherrschaft von Astrid – Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie a. D. präsentiert das DJT die neue Uraufführung in unserer interkulturellen Reihe “Shalom-Salam: Wohin?”: Das BUCH der Bücher flott erzählt, Teil 3. MOSE – Der Ruf der Freiheit Lustige Juden auf der Flucht, geführt von G’tt statt GPS, unterwegs ganz ohne […]

11. Dezember, 2025
11. December, 2025
18:00 - 20:00

Zeitzeugengespräch mit Willi Jörling, am 11. Dezember 2025, 18 Uhr, in den Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin. Willi Jörling, geborener Wagner, stammt aus Münster. Auch als 84-Jähriger denkt er immerzu an die Nacht im März 1943, als die Gestapo bei ihm zu Hause eindringt und seine Familie aus der Brinkstraße verschleppt. Der Großteil […]

18. Dezember, 2025
18. December, 2025
19:00 - 21:00

Buchvorstellung Seit mehr als 40 Jahren forscht und publiziert der Journalist und Autor Ulrich Chaussy über das Münchner Oktoberfestattentat 1980. Seine Recherchen haben auch die zuvor nicht bekannte Verbindung des Attentats auf das Oktoberfest mit dem ersten gezielten antisemitischen Mordanschlag in der deutschen Nachkriegsgeschichte zutage gebracht. Mit seinem Co-Autor Sebastian Wehrhahn präsentiert Chaussy die aktualisierte […]

5. Dezember, 2025
5. December, 2025
19:30 - 20:00

Progr_Dez_web

1. Dezember, 2025
1. December, 2025
17:00 - 20:00

Einladung 01. Dezember_20251114_0001 Ort: Evangelisches Kirchenforum, Klosterstraße 66, 10178 Berlin 1. Dezember, 17-20 Uhr Programm 17 Uhr Ankommen bei Tee & Gebäck 17.30 Uhr Dr. Erich Fellmann Jüdischer und christlicher Umgang mit Tod und Sterben, Bestattungsriten Dr. Erich Fellmann war leitender Oberarzt und Chefarzt für Chirurgie im Jüdischen Krankenhaus Berlin. Darüber hinaus ist er noch […]

25. November, 2025
25. November, 2025
18:30 - 21:00

Buchvorstellung mit dem Autor Gerhard J. Rekel Musikalischer Beitrag Stimm-Performance-Duo Tatjana Bielke & Cornelia Voß Dienstag, 25.11.2025 – 18.30 Uhr, (Einlass ab 18:00), Haus des Humanismus, Potsdamer Straße 157, 10783 Berlin Veranstalter: Daniel Behringer, Lern- und Gedenkort Bücherverbrennung Am 25.11.1830, also am Tag der Veranstaltung vor genau 195 Jahren, kam Lina Morgenstern zur Welt und […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung