Mitglied werden

»Wilde Bühne«, wilde Zeiten – Heymanns Kabarettchansons der frühen Zwanziger Jahre

Datum

Okt. 09 2025

Donnerstag, 9. Oktober 19:00
Jüdisches Gemeindehaus
Fasanenstraße 79/80
Chanson & Kabarett
»Wilde Bühne«, wilde Zeiten – Heymanns Kabarettchansons der frühen Zwanziger Jahre
Meta Hüper, Maximilian Nowka, Tal Balshai
Eintritt frei

Meta Hüper, Maximilian Nowka und Tal Balshai (Klavier) singen Werner Richard Heymanns Kabarettchansons der »Wilden Bühne«
und beziehen auch Texte von Zeitzeugen ein.
Heymann (1896 – 1961) schrieb nicht nur Evergreens für den Film (Das gibt’s nur einmal, Ein Freund, ein guter Freund, Irgendwo
auf der Welt), sondern war auch von 1921 bis 1923 der Hauskomponist von Trude Hesterbergs legendärer »Wilden Bühne«.
In diesem wichtigsten Kabarett der frühen 1920er- Jahre arbeiteten Künstler jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft ganz selbstverständlich zusammen.
Der verlorene Weltkrieg, Staatskrisen, Inflation und reaktionäre Angriffe bilden den Hintergrund, vor dem Tucholsky, Mehring, Klabund u. a. einen neuen literarischen Stil prägten. Gegenwartsnah, realistisch, voll spröder Poesie, aber auch ironisch erzählen die Chansons von Modeerscheinungen, der Großstadt, Frauenschicksalen, Gaunern und Liebesleben.
Eingangs erinnert die Tochter des Komponisten, Elisabeth Trautwein-Heymann, an ihren Vater.
Manche Heymann-Chansons wurden Kabarett-Klassiker. Andere gingen mit den Wirren des Exils verloren oder schienen verschwunden.
Wieder andere, u. a. Tucholskys Parodie Sorrent, wurden jüngst aus
getrennt überlieferten Noten und Text rekonstruiert und sind erstmals seit 100 Jahren wieder spielbar.
Eine neue Ausgabe bei Schott Music enthält bzw. weist sämtliche Chansons nach, die Heymann für die »Wilde Bühne« geschrieben hat (ISBN: 978-3-7957-3404-6)

Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: Vorstellung der jüdisch-arabischen Dialogarbeit in Israel
Rundbrief Oktober 2025
Rückblick: Jüdische Architektur
Rückblick: Führung auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Jüdische Gräber und Bestattungsrituale
Rückblick: StadtFührung: Jüdische Architektur 
Rückblick: Das Haus der Wannsee-Konferenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert