Mitglied werden

Einweihung einer Gedenkplatte für die Kinder der Shoah und neue Infotafel zu Melitta Charlotte Hoffmann

Datum

Mai 20 2025
Abgelaufen!

Dienstag, 20. Mai 2025 · 16:00 Uhr · Friedenskirche Charlottenburg

Am Dienstag, den 20. Mai, wird an der Friedenskirche Charlottenburg eine Gedenkplatte für die während der Shoah ermordeten Kinder feierlich eingeweiht – eingelassen in einen Gedenkstein, den israelische Jugendliche bereits vor zwei Jahren übergaben. Ihr Besuch entstand durch die Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf, nachdem man in Israel von der Erinnerungsarbeit des Spielhauses erfahren hatte – in der Hoffnung auf Austausch und gemeinsame Wege des Gedenkens.

Zeitgleich wird eine neue Infotafel zu Melitta Charlotte Hoffmann enthüllt. Lange galt sie als im Konzentrationslager ermordet – so stand es auch auf den bisherigen Tafeln am Spielhaus-Schillerstraße. Erst vor wenigen Wochen wurde durch neue Archivfunde klar: Melitta überlebte als untergetauchte Jüdin, unterstützt von mutigen Helferinnen wie Maria und Agathe Krause. Aufgrunddessen wurde sie nicht als Opfer der Shoah anerkannt. Ihre Geschichte, jahrzehntelang vergessen, wird nun endlich öffentlich erzählt.

Zur Einweihung sprechen u. a.:

  • Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung
  • Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin
  • Moshe Kuninsky, Bürgermeister der Partnerstadt Karmiel (Israel), mit 9 Jugendlichen
  • Kirstin Bauch, Bezirksbürgermeisterin
  • Louisa, Kinder- und Jugendparlament
  • Lina, Friedenskirche & Spielhaus Schillerstraße

Ein Brief, der alles seit 2024 veränderte:

„Trotz der Bedenken meiner Familie bin ich aus New York in meine Geburtsstadt zurückgekehrt. Als ich in der vergangenen Woche vier türkische Kinder meinen Stolperstein vor der Tür auf dem Boden sitzend polieren sah, wusste ich: Es war richtig, wieder nach Deutschland heimzukehren.“

Dieser Brief erreichte Pastor Kissel 2014 – und war der Beginn des Stolpersteinprojekts rund um das Spielhaus Schillerstraße. Seither pflegen Kinder dort regelmäßig die Steine – am 8. Mai, am 9. November und zweimal monatlich. Im Zuge dieses Projektes entdeckten türkische un arabische Kinder die Geschichte des Hause, welches bis zum Krieg auf dem heutigen Gelände des Spielhaus-Schillerstraße stand.

Daraus wuchs der Lernort Charlotte – ein Angebot für Schulklassen mit Rundgängen, Biografiearbeit und intensiven Workshops. Bunte Armbänder symbolisieren dabei Vielfalt – und machen durch die bewusste Ausgrenzung einer Farbe spürbar, was es heißt, nicht dazuzugehören.

📅 Veranstaltungshinweis:
Am Sonntag, 25. Mai 2025, ist der Psychologe und Publizist Ahmad Mansour zu Gast in der Friedenskirche. Im Rahmen einer öffentlichen Gesprächsrunde fragt er:
„Wie gelingt Versöhnung – inmitten von Konflikten, Unsicherheiten und Erinnerung?“
Ein Abend zwischen Mut, Verantwortung und gesellschaftlicher Debatte.

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: Seelsorge in der Bundeswehr aus evangelischer Sicht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen.
Rückblick: Access Kafka
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert