Mitglied werden

Apokalypse: Ein Ende mit Schrecken? Antisemitismuskritische Bibelauslegungen

Datum

Nov. 14 2024
Abgelaufen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Denn es ist gekommen der große Tag des Zorns und wer kann bestehen?“ Mit diesem Satz verbinden sich Bilder vom Jüngsten Gericht und dem Ende der Welt. Apokalyptik gilt vielen als unsympathische, düstere Seite von Religion, voller Gewaltphantasien und pessimistischer Bilder. Deshalb steht die Johannesoffenbarung nicht nur am Ende, sondern auch am Rande der christlichen Bibel. Und allzu oft werden der zornige Gott und die Gerichts-Predigt dieser Texte als „typisch jüdisch“ hingestellt – angeblich im Gegensatz zum christlichen Evangelium, das den vergebenden und liebevollen Gott in den Mittelpunkt stellt. Der Theologe und Geschichtsphilosoph Gregor Taxacher weist auf antisemitischen Spuren im christlichen Verständnis der Apokalypse hin – und erklärt warum ein Christentum ohne Apokalyptik eindimensional wird.

Termin: 14.11.2024, 19:00 Uhr
Ort: Online
Informationen und Anmeldung: Apokalypse: Ein Ende mit Schrecken?

Die Veranstaltung ist beendet.

Aktuelleste Medien

Rückblick: „Violinen der Hoffnung“ - Eine Zukunft für die Erinnerung?
Rückblick: Koschere Weinprobe zwischen Büchern und Musik
Rückblick: "Die Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden während der deutschen Besetzung nach 1940"
Newsletter November 2025
Rückblick: Gedenkveranstaltung in Charlottenburg-Wilmersdorf für Walter Rieck, der heute 140 Jahre alt geworden wäre.
Rückblick: Der Kampf gegen Antisemitismus und die aktuelle Lage und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die neue Bundesregierung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert