Mitglied werden

MS Goldberg Programm September

Datum

Sep. 07 - 20 2025

https://www.ticketmaster.de/event/jazz-mein-libanesischer-friseur-tickets/1435578559
Progr_Goldberg_Sept

So 7. September, 18 Uhr
Abraham und die drei alten Schachteln
Als Abram auszog aus Ur war er ein einfacher Mann und sein Name bedeutete »erhabener Vater«. Doch auf seinem Weg gab ihm der Ewige, wie es die Tora erzählt, einen neuen Namen: AbraHam: »Vater vieler Völker« – und er wurde der Urvater der Juden, Christen und Muslime… Wir alle sind Abrahams Kinder. Wir alle sind verwandt, und doch wissen wir wenig voneinander. Deshalb treffen sich drei Kinder Abrahams – eine Jüdin, eine Muslima und ein Christ –, um einander besser kennenzulernen und laden auch Euch ein, alle Fragen zu stellen, die Euch bewegen. Legt Sie anonym in eine von drei alten Schachteln und lasst Euch überraschen… Mit Jalda Rebling (Chasan), Iman Reimann (Islamische Religionspädagogin) und Christian Zeiske (Pfarrer).
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/181195805

Do 11. September, 19.30
Rosenthal & Friends: Cross Culture
Lust auf eine wilde jüdisch-iranisch-gospel-amerikanische Mischung mit Shulamit Lubowska, Keith Tynes, Sepehr Lajevardi und Boris Rosenthal? Dann seid Ihr heute Abend richtig. Shulamit Lubowska, in Sibirien geboren, ist Synagogalkantorin, Opernsängerin und Multiinstrumentalistin und hat bereits mehrere Alben veröffentlicht. Keith Tynes, in Florida geboren, ist Soul-, Gospel-, Jazz-, Pop- und Musical-Sänger und Entertainer, der weltweit mit Größen wie Jocelyn B. Smith und Stevie Wonder gesungen hat. Sepehr Lajevardi, im Iran geboren, spielt Setar und Tar (Langhalslauten), hat im Iran mit renommierten Emsembles wie dem Tehran New Orchestra gespielt und tourt heute mit seiner Musik durch Europa und Deutschland. Boris Rosenthal, in der Ukraine geboren, ist als Jazz-, Swing- und Klezmerinterpret ein Urgestein der jüdischen Musikszene Deutschlands
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/869188248

Fr 12. September
Auftakt der Reihe »Jüdisches im DDR-Film« – Defa-Spielfilme, kuratiert von Knut Elstermann
17.00
Ehe im Schatten (Regie: Kurt Maetzig, 1947)
Februar 1933. Elisabeth Maurer und Hans Wieland sind aufstrebende Theaterschauspieler in Berlin. Bald sollen die Proben für das nächste Stück beginnen. Doch nach ihrer Rückkehr vom Urlaub hat sich die politische Lage geändert. Maurer, deren jüdische Herkunft bisher keine Rolle spielte, darf nicht mehr auftreten. Zum Schutz vor Verfolgung heiraten Hans und Elisabeth, Deutschland verlassen wollen sie nicht – Es wird schon nicht so schlimm werden… Der Film beruht auf der authentischen Biografie des Schauspielers Joachim Gottschalk, der sich 1941 mit seiner Frau Meta das Leben nahm.Einer der wichtigsten deutschen Filme.
Einführung: Judith Kessler
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/1741247078

19.30
Affäre Blum (Regie: Erich Engel, 1948)
Ein authentischer Fall aus Magdeburg zur Zeit der Weimarer Republik. Der jüdische Fabrikant Jacob Blum wird aufgrund einer Aussage des Ganoven Gabler wegen Mordes verhaftet. Für den antisemitischen Untersuchungsrichter ist der Fall klar. Nur ein Jude kann der Täter sein. Weder Entlastungsbeweise noch die eindeutige Spur, die zu Gabler selbst führt, kann ihn umstimmen. Im letzten Moment gelingt es dem Kommissar Bonte den wahren Täter zu überführen. Der Justiz bleibt nur noch, den skandalösen Fall totzuschweigen. Spannend inszeniert vom Brecht-Mitarbeiter Erich Engel.
Einführung und Publikumsgespräch im Anschluss mit Hermann Simon und Judith Kessler.
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/170748605

Sa 13. September, 19.30 Uhr
Mein libanesischer Friseur – Wenn Menschen sich als Menschen begegnen. Assaf Levitin & AGvH Jazz Ensemble
Der in Berlin lebende israelische Sänger, Songwriter und jüdische Kantor Assaf Levitin setzt sich in seinen Liedern immer wieder intensiv mit den Konflikten dieser Zeit auseinander. Dabei setzt er sich besonders für den interreligiösen Dialog und Frieden ein. Zusammen mit dem Jazz Ensemble um den »Musimatiker« Albrecht Gündel-vom Hofe, mit dem ihn u.a. das Projekt »The IsReal Book« verbindet, wird er einige seiner Lieder präsentieren. Besetzung: Assaf Levitin (voice, comp), Richard Maegraith (flute, alto sax, bass clarinet), Albrecht Gündel-vom Hofe (piano, arr), Christian Fischer (bass).
Eintritt frei

Fr 19. September
In der Reihe »Jüdisches im DDR-Film« – Defa-Spielfilme, kuratiert von Knut Elstermann

17.00
»Jetzt und in der Stunde meines Todes« (Regie: Konrad Petzold, 1963)
Eine westdeutsche Journalistin, die soeben noch vom Eichmann-Prozess aus Jerusalem berichtet hatte, versucht nach ihrer Rückkehr, einen Doppelmord aufzuklären. Doch als sie die politischen Hintergründe der Morde erkannt hat, wird auch sie umgebracht. Politthriller, der Nazi-Komplotte in der westdeutschen Gesellschaft aufdeckt.
Einführung: Judith Kessler
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/334578336

19.30
»Chronik eines Mordes« (Regie: Joachim Hasler, 1965)
Der neue Bürgermeister einer westdeutschen Kleinstadt wird kurz nach seiner Antrittsrede von einer jungen Jüdin (Angelika Domröse) erschossen. Weder leugnet sie die Tat, noch nutzt sie eine Möglichkeit der Flucht. Stück für Stück werden ihre Motive offengelegt. Sie selbst wurde in ein Wehrmachtsbordell verschleppt. In der Selbstjustiz sah sie den letzten Ausweg, da sich nach Kriegsende niemand darum bemühte, die Verbrechen an ihrer Familie aufzuklären.
Einführung: Judith Kessler
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/61103752

Sa 20. September, 19.30
Natascha Osterkorn: Der lange Weg. Lieder und Romanzen der Sinti und Roma
Natascha Osterkorn ist die wohl beliebteste Interpretin traditioneller Lieder der russischen Roma im deutschsprachigen Raum. Bei ihrer Roma-Großmutter aufgewachsen, fand sie emotionalen Zugang zu Lebensweisen, Lebensansichten und Mentalität der Roma, vor allem aber zu deren einzigartig schöner Musik. Natascha, die eigentlich klassische Konzertpianistin ist, tritt als Solo-Pianistin und mit ihren Liederprogrammen im In- und Ausland auf und macht es sich zur Aufgabe, die traditionelle Musik der russischen Roma weiter zu entwickeln und für ein breiteres, vor allem junges Musikpublikum attraktiv zu machen. Sie wird von den Gitarristen Alexey Wagner und Viktor Krysyuk begleitet.
Eintritt frei
https://www.ticketmaster.de/event/540660691

Veranstaltungsort:
MS Goldberg. Das Jüdische Kulturschiff – Anlegestelle Havelufer an der Dischinger Brücke, 13581 Berlin | S/U Spandau

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist Dank einer Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Krupp Stiftung sowie des Dreireligionenprojektes »Weisst du, wer ich bin?« frei. Sie können sich aber über die Ticketmasterlinks oder per Mail an ms@goldberg-kulturschiff.de auch vorher Plätze reservieren.

Team Goldberg
www.goldberg-kulturschiff.de

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: Rassisten sind immer die Anderen
Rundbrief September 2025
Rückblick: Reihe Kaffee&Kuchen
Dokumentation "Erinnern heißt Leben"
Rückblick: Sommerfest am Wannsee (weitere Fotos folgen)
Rückblick: Gespräch mit dem Bürgermeister von Sderot, Alon Davidi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert