Comics sind aus Kunst, (Pop)Kultur, Wissenschaft und Alltag nicht mehr wegzudenken. Die gezeichneten Geschichten haben auf der ganzen Welt eine vielfältige Entwicklung durchlaufen, bewegen sich zwischen allen Genregrenzen und erfinden sich immer wieder neu. Sie werden seit einigen Jahren auch immer häufiger in deutschen Museen ausgestellt, vom Feuilleton rezipiert und in der Folge von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Dennoch haftet Comics noch immer der Ruf an, Bilderbücher für Kinder und trivial zu sein, wodurch das Grenzen sprengende Potenzial, das in ihnen steckt, nicht erkannt wird. Daher möchte der Deutsche Koordinierungsrat (DKR) anlässlich seines Jahresthemas 2021 „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ über dieses besondere visuelle Medium und seine Möglichkeiten aufklären.
Ausgewiesene Referent*innen beleuchten in einer fünfteiligen Vortragsreihe, wie Comics vielfältige Zugänge zu jüdischer Geschichte und Kultur eröffnen und decken dabei zahlreiche Themenfelder ab.
Wie werden im Comic jüdische Identitäten inszeniert und verhandelt? Wie verarbeitete Will Eisner, der „Graphic Novel Godfather“, in seinen Comics jüdische Aspekte und den Antisemitismus? Wie setzten und setzen sich Comickünstler*innen mit der Schoa auseinander und was können wir daraus heute lernen? In welcher Art und Weise lernen wir das sefardische Judentum Algeriens in den Comic-Alben „Die Katze des Rabbiners“ von Joann Sfar kennen? Und schließlich: Wie und mit welchem Erfolg werden Comics in der gegenwärtigen Bildungsarbeit eingesetzt, z. B. an Universitäten oder in KZ-Gedenkstätten? Ermöglichen Comics, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten, so wie es Filme und Literatur tun?
Der DKR lädt herzlich dazu ein, bei der kostenlosen Vortragsreihe gemeinsam mit den Referent*innen über diese und weitere Fragen nachzudenken und die bunte und faszinierende Welt der Comics kennenzulernen.
Anmeldung zur Vortragsreihe bitte per E-Mail an fischer@deutscher-koordinierungsrat.de.
Das Programm der Veranstaltungsreihe finden Sie unter:
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und wünschen Ihnen schon jetzt interessante Eindrücke bei den Vorträgen.
Herzliche Grüße aus der DKR-Geschäftsstelle Bad Nauheim
Donnerstag, dem 18.09.2025, 14.00 – 15.00 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße/Georgenstraße am Denkmal “Züge in das Leben – Züge in den Tod; trains to live – trains to death”. Gedenkveranstaltung die an die Ausweisung Tausender jüdischer Kinder und Jugendlicher mit der Jugend Aliyah durch die deutsche Regierung nach Palästina und den Kindertransporten in europäische Länder 1938/39 […]
Sonntag, den 14. September um 19.00 Uhr Liebe Freunde von Zeugen der Zeitzeugen, wir freuen uns über die Pläne, dass in Deutschland ein neues Bildungszentrum von Yad Vashem entsteht. In diesem Zusammenhang haben wir die besondere Gelegenheit, ein Gespräch mit Wenzel Michalski, Geschäftsführer von Freundeskreis Yad Vashem e.V., und weiteren Experten zu führen. Und Sie […]
Wir stehen an eurer Seite – 100. Mahnwache zum Schutz jüdischen Lebens Freitag, 05.09.2025, 18.30-20.00 Uhr Berlin-Kreuzberg, Fraenkelufer 18 (Uferseite der Straße, gegenüber der Synagoge) Nach dem terroristischen Überfall vom 7. Oktober 2023 in Südisrael erlebten Berliner Jüdinnen und Juden eine Welle von Anfeindungen und Bedrohungen. Für sie war in den folgenden Wochen der Besuch […]
12. Februar 2026 19:00 Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79/80 10623 Berlin Eintritt frei Filmvorführung und Gespräch Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben – Jüdisch in Deutschland Dokumentarfilm von Walter L. Brähler Von der deutschen Öffentlichkeit wurde bisher kaum wahrgenommen, wie sehr der 7. Oktober 2023 für alle Jüdinnen und Juden eine epochale Zäsur war. […]
Nancy Sinkoff_04.09.2025 04.09.2025 in Potsdam mit dem Titel: “Polish Jewish Culture Beyond the Capital: Centering the Periphery” hinweisen. PROFESSOR NANCY SINKOFF, RUTGERS UNIVERSITY–NEW BRUNSWICK IN NEW JERSEY POLISH JEWISH CULTURE BEYOND THE CAPITAL:CENTERING THE PERIPHERY. BOOK PRESENTATION THURSDAY, 4TH OF SEPTEMBER, 18.00 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS AM NEUEN PALAIS, HAUS 8, ROOM 0.56
Vortrag und Diskussion: Bildung gegen Antisemitismus nach dem 7. Oktober Mit Romina Wiegemann, Kai Schubert und Henning Gutfleisch Nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, der zunehmenden internationalen Isolation Israels und dem epidemischen globalen Antisemitismus steht antisemitismuskritische Bildungsarbeit unter starkem Druck. Während einerseits Aktionismus herrscht, stellen andere demokratische Bildung generell in Frage, da […]
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veranstaltungen oder spannenden Einblicke mehr! Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über bevorstehende Events, inspirierende Inhalte und Entwicklungen aus der Welt der christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Berlin. Tauchen Sie ein und seien Sie Teil unserer wachsenden Gemeinschaft des Dialogs und des Verständnisses.