Mitglied werden

Rückblick: Gespräch mit dem Bürgermeister von Sderot, Alon Davidiv

Sderot liegt im Süden Israels in unmittelbarer Nähe zum Gazastreifen. Bei den Terrorangriffen der Hamas im Oktober 2023
wurden in der Stadt Dutzende Menschen getötet und entführt. Viele Häuser wurden zerstört, die Menschen evakuiert und Sderot glich einer Geisterstadt. Inzwischen ist der Wiederaufbau in vollem Gange und die Einwohner kehren zurück. Vom Alltag in Sderot, von den bis zur militärischen Intervention Israels im Gazastreifen fast täglichen Raketenalarmen, von den traumatisierten Kindern, aber auch von der Willensstärke und Zuversicht der Menschen berichtete der Bürgermeister von Sderot Alon Davidi und seine Stellvertreterin Hawa Nashonov, die auf Einladung des Bezirkes Zehlendorf-Steglitz im Rahmen des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Berlin besuchen werden.

9. Juli, 2025

Aktuelle Veranstaltungen

21. Juli, 2025
21. July, 2025
19:00 - 21:00

Muss Deutschland friedensethische Überzeugungen überdenken? Darüber diskutiert EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs am 21. Juli bei dem Gesprächsabend „Frieden vs. Freiheit“ im Berliner Dom. Mit dabei sind Prof. Sönke Neitzel (Universität Potsdam), Pater Klaus Mertes (STIMMEN DER ZEIT) und Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach (Stiftung 20. Juli 1944). Beginn ist um 19 Uhr, Veranstalter ist die Berliner […]

27. Juli, 2025
27. July, 2025
12:00 - 22:00

27 Juli, Berlin Das Festival kehrt zurück in die ufaFabrik Berlin. Freut euch auf ein buntes Bühnenprogramm, Workshops, Kinderprogramm, tolle Gespräche und leckeres Essen auf dem Markt der Vielfalt! https://www.faithsintune.org/berlin-festival-2025-de?utm_campaign=aab448bd-a153-43db-aec7-cbdd49c53d4e&utm_source=so&utm_medium=mail&cid=6794b3a4-4777-405c-b10a-82e078eb21ba

25. September, 2025
25. September, 2025
9:30 - 15:30

Donnerstag, 25. September 2025, 9.30-15.30 Uhr NS-Propaganda als didaktische Herausforderung Antisemitismuskritische Ansätze für die Auseinandersetzung mit NS-Propaganda im Unterricht – Lehrkräftefortbildung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Auf dieser Fortbildung stellen wir unsere didaktischen Ansätze antisemitismuskritischer historisch-politischer Bildungsarbeit anhand konkreter Materialien vor und gehen der Frage nach, wie wir das Thema NS-Propaganda vermitteln […]

15. September, 2025
15. September, 2025
10:00 - 16:00

Montag, 15. September 2025, 10-16 Uhr Ambiguitätstoleranz in der Bildungsarbeit an historischen Orten Besuch in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, im Rahmen der Netzwerkveranstaltungen “Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung” Was heißt Ambiguitätstoleranz in der politischen Bildung an historischen Orten? In welchem Verhältnis stehen Antisemitismuskritik und Widerspruchstoleranz? Wie können Verknüpfungen von historisch-politischen und aktuellen […]

2. August, 2025
2. August, 2025
14:00 - 17:00

Am 2. August, dem europäischen Holocaust Gedenktag für Sinti* und Roma*, laden wir euch/ Sie zu einer Führung zur Geschichte der Sinti* und Roma* im KZ Sachsenhausen inklusive eines Besuchs der Ausstellung „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma im KZ Sachsenhausen‘“ ein. Das Datum des Gedenktages erinnert an die Nacht vom […]

27. Juli, 2025
27. July, 2025
12:00 - 22:00

poster_queereWoche _A3_MAIL QueereWoche _MAIL Vom 27. Juli bis 1. August 2025 finden in der Friedenskirche Charlottenburg die YOUNG QUEER WEEKS statt. Die Themenwoche richtet sich an junge Queers und Allies und bietet ein vielfältiges Programm aus Lesung, Kino, Politik, interreligiösem Austausch und offener Gemeinschaft. Schirmherrin ist Lisa Paus MdB. Programm im Überblick: • Sonntag, 27. […]

Aktuelleste Medien

Rückblick: Sommerfest am Wannsee (weitere Fotos folgen)
Rückblick: Gespräch mit dem Bürgermeister von Sderot, Alon Davidi
Rundbrief Juli-August 2025
Rückblick: Tag des Ehrenamtes
„Gesprächsbedarf“ – die neue Podcast-Reihe des Deutschen Koordinierungsrates
Rückblick: Die Synagoge Brunnenstraße