Mitglied werden

Plötzenseer Abend am 22. Mai 2025!

Datum

Mai 22 2025

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

seit einigen Monaten grüßen die Gesichter von Dorothee und Harald Poelchau von einem riesigen Wandbild am Haus Heckerdamm 233 Vorübergehende und die Besucher*innen der Gedenkkirchen (siehe Datei im Anhang).

Für uns soll dies ein Anlass sein, uns noch einmal mit diesen beiden Menschen zu beschäftigen, die in der NS-Zeit großen Mut gezeigt und vielen Menschen geholfen haben.

Seien Sie herzlich eingeladen zum

Plötzenseer Abend am 22. Mai 2025!

(Achtung: Wegen des Himmelfahrtsfestes am 29. Mai eine Woche früher als üblich.)

Wie immer beginnen wir den Abend mit dem Ökumenischen Friedensgebet um 18.30 Uhr in der Kath. Gedenkkirche Maria Regina (Heckerdamm 230, 13627 Berlin).

Anschließend zeigen wir um 19.30 Uhr in der Ev. Gedenkkirche Plötzensee den Film:

Jeder Tod war mir ein tiefer Schmerz. Harald Poelchau, Gefängnispfarrer 1933 – 1945

Eine Dokumentation von Irmgard von zur Mühlen. BR Deutschland 2001. 60 Min.

Harald Poelchau (1903-1972) war in der NS-Zeit evangelischer Gefängnispfarrer in Tegel und Plötzensee. Er begleitete über 1 000 Menschen auf ihrem Weg in den Tod. Dazu gehörten Angehörige der Widerstandsorganisation „Rote Kapelle“, der Gruppen des 20. Juli 1944 und des „Kreisauer Kreises“, dem Harald Poelchau selbst angehörte. Er schmuggelte Nachrichten und letzte Briefe zu den Angehörigen der zum Tode Verurteilten, half – zusammen mit seiner Frau Dorothee – aber auch außerhalb des Gefängnisses vielen illegal in Berlin lebenden Juden. Wie durch ein Wunder wurde er nie verraten oder entdeckt und konnte nach Ende der NS-Herrschaft über seine Erlebnisse in Plötzensee berichten.

Dem Film liegen Texte aus den Erinnerungen Harald Poelchaus zu Grunde. In Ausschnitten aus Interviews kommt er selbst zu Wort.

Geben Sie bitte diese Einladung an Bekannte und Interessierte weiter. Gerne können Sie den Anhang auch ausdrucken – z.B. als Plakat im A3-Format – und aushängen oder verteilen.

 

HINWEISE

 

Sonnabend, 24. Mai, ab 10 Uhr

Geführte Fahrradtour auf dem Pfad der Erinnerung

Bitte anmelden bei der Volkshochschule unter Tel. 9029 28873 oder per E-Mail: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de (Kursnummer CW101-109F)

 

Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 I NACHT DER OFFENEN KIRCHEN

GEIST – ERFÜLLTE WEGE IM CHARLOTTENBURGER NORDEN
auf dem „Pfad der Erinnerung“:

 

Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum

Ab 11:00 Uhr laden wir ein zu besinnlichen, stillen Wegen durch unsere Gedenkkirche mit ihrer besonderen Architektur und Kunst.
Ankommen im begehbaren Labyrinth, Innehalten im Klosterladen…

16:00 Uhr Kirchenführung

18:00 Uhr 

Meditativer Gottesdienst I Gitarre: Benedikt Reidenbach
Nach einem alten klösterlichen Brauch werden Pfingstgaben gezogen

Vorstellung des neuen Bildbandes über die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum: Wie eine österliche Verheißung”

Anschließend herzliche Einladung zur Begegnung vor dem Klosterladen

 

Ev. Gedenkkirche Plötzensee
16:00-21:00 Uhr Die Gedenkkirche mit dem „Plötzenseer Totentanz“ von Alfred Hrdlicka ist geöffnet

20:30 Uhr Führung durch die Gedenkkirche Plötzensee mit dem „Plötzenseer Totentanz“ von Alfred Hrdlicka

 

Das Gesamtprogramm der Nacht der Offenen Kirchen finden Sie demnächst unter https://www.offenekirchen-bb.de/

 

 

Donnerstag, 26. Juni – Plötzenseer Abend

18.30 Ökumenisches Friedensgebet

19.30 Ein Abend über Galina Romanowa

Galina Romanowa war eine ukrainische Ärztin, die 1942/1943 in Zwangsarbeiterlagern in der Nähe von Berlin arbeiten musste. Sie kam in Kontakt zu Widerstandskreisen, wurde vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 3. November 1944 in Plötzensee hingerichtet.

Im September soll ein ihr gewidmetes Kunstwerk auf dem Grünstreifen Popitzweg in Charlottenburg-Nord eingeweiht werden.

Durch Kontakte zu einem Historiker in ihrer ukrainischen Heimatstadt und Auswertung von russischsprachigen Quellen gibt es neue Erkenntnisse über sie, die in deutscher Sprache noch nicht veröffentlicht worden sind.

Mit Michael Maillard und anderen.

 

 

Unsere Mitglieder mögen bitte vormerken:

Mittwoch, 9. Juli, Mitgliederversammlung ÖGZ e.V.

18.30 Uhr Gemeindezentrum Plötzensee

Eine offizielle Einladung wird rechtzeitig verschickt werden.

 

Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
‘Christen und Widerstand’
Heckerdamm 226
13627 Berlin

www.gedenkzentrum.de

Kontakt:
Pfr. i.R. Michael Maillard (Vorsitzender)
Tel. 030-3942488
Mail: kontakt@gedenkzentrum.de

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Aktuelleste Medien

Rückblick: Access Kafka
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert