Mitglied werden

Lesereihe an Berliner Schulen

Artikel Lesung Abschiedsbriefe aus dem Gefängnis mit Zusatz (download)

Lesereihe an Berliner Schulen

Aktuelle Veranstaltungen

1. Juli, 2025
18:00 - 19:00
1. July, 2025
18:00 - 19:00

Dienstag, 1. Juli 2025, 18 Uhr Einladung_Klimakonzert_25 KLIMAKONZERT Erleben Sie einen bewegenden Abend voller Musik und Engagement! Junge Chöre vereinen ihre Stimmen für die Schöpfung und setzen ein Zeichen für Klimagerechtigkeit. Freuen Sie sich auf mitreißende Lieder und die Preisverleihung des Wettbewerbs „Planet im Gerichtssaal“. Mitwirkende: Bischof Dr. Christian Stäblein, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Dr. […]

13. Juli, 2025
13. July, 2025
15:00 - 18:00

CJZ_2025_Einladung-Sommerfest-16-5 75 Jahre GCJZ – Sommerfest am Wannsee Sonntag, 13. Juli 2025, 15-18 Uhr SOMMERFEST Ort: Berliner Ruder-Club Welle-Poseidon, Am Großen Wannsee 46 a, 14109 Berlin Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 – 821 6683 Eintritt: frei Im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläumsjahres werden wir erstmalig ein Sommerfest gestalten. Mit Speisen und Getränke, Live-Musik und Lebensfreude wollen wir gemeinsam […]

15. Juli, 2025
15. July, 2025
19:00 - 21:00

Mittwoch, 15.7.2025, 19h Antisemitismus und Theologie – Walter Grundmann und sein Konzept der „Befreiung“ des Christentums vom Judentum Vortrag und Gespräch mit Dr. Uta Grundmann Katholische Akademie in Berlin, SR5 Anmeldung: info@katholische-akademie-berlin.de https://www.katholische-akademie-berlin.de/  Der Theologe Walter Grundmann (1906–1976) war einer der umstrittensten Charaktere der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert. Seine Enkelin untersucht den Zusammenhang von Antisemitismus und […]

15. Juli, 2025
11:00 - 14:30
15. July, 2025
11:00 - 14:30

Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für die Stille Heldin Elsa Blochwitz (1899–1992) Ort: Kurfürstendamm 177, 10707 Berlin-Wilmersdorf Zur Einweihung der Gedenktafel aus Porzellan spricht: Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Laudatio hält Dr. Beate Kosmala.   Montag, 22. September 2025, 16 Uhr Enthüllung der Berliner Gedenktafel für das Fotostudio […]

10. August, 2025
15:00 - 17:00
10. August, 2025
15:00 - 17:00

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V., Laubenheimer Straße 19, Berlin

Sonntag, 10. August 2025, 15-17 Uhr Reihe: Kaffee & Kuchen Unsere neuen Mitglieder stellen sich vor. Begegnung Es erwartet Sie eine Lesung mit Irene Bindel „Wassermilch &Spitzenwein. Ein Leben zwischen Schicksal und Zuversicht“. Abgerundet wird unser Nachmittag mit Köstlichkeiten aus der Patisserie Avnon. Ort: GCJZ- Geschäftsstelle, Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin Eintritt: Interessenten 10 €, […]

28. August, 2025
28. August, 2025
18:00 - 19:00

Donnerstag, 28. August 2025, 18-20 Uhr Rassisten sind immer die Anderen Mit Reinhard Fischer Workshopleitung: Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung Der Workshop bietet Inputs zu Geschichte, sozialwissenschaftlicher Analyse und gesetzlichen Grundlagen zum Thema Rassismus und interaktive Übungen. Ziel ist es zur Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs und der eigenen Reaktion auf rassistische Vorfälle anzuregen […]

6. September, 2025
6. September, 2025
10:00 - 18:00

1950 wurden 1.119 Frauen und etwa 25 Kinder aus dem Speziallager Nr. 1 in Sachsenhausen in das DDR-Frauengefängnis Hoheneck überstellt. 2025 jährt sich dieser Transport zum 75. Mal. Eine neue Wanderausstellung, die sich mit diesen Frauen und ihren Schicksalen beschäftigt, wird im Rahmen des Programms am 6. September eröffnet. Das Projekt wird gefördert von der […]

21. September, 2025
21. September, 2025
15:00 - 16:30

Sonntag, 21. September 2025, 15-16.30 Uhr STADTFÜHRUNG Jüdische Architektur Mit Dr. Joachim Jacobs, Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur Treffpunkt: Synagoge Pestalozzistr., Pestalozzistraße 14, 10625 Berlin Eintritt: frei Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030 821 6683 Veranstalter: GCJZ Berlin Besichtigungsorte: – Synagoge Pestalozzistrasse, erbaut 1912 durch Ernst Dorn unter Mitwirkung von Bernhard Marcuse. – Die Synagoge wird von innen besichtigt. – […]

Aktuelleste Medien

Rundbrief Juli-August 2025
Rückblick: Tag des Ehrenamtes
Rundbrief Juni 2025
Rückblick: Seelsorge in der Bundeswehr aus evangelischer Sicht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen.
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief Mai 2025
Rundbrief April 2025
Rückblick: Dialogische Kuratoren Führung mit dem Fotokünstler Olaf Schlote durch die Ausstellung „Memories“
Rückblick: Heinrich von Treitschke und der Berliner Antisemitismusstreit
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte
Rundbrief März 2025
Rückblick: Im Gespräch mit Ahmad Mansour! Was hat sich geändert? Wo stehen wir heute? Wie kann die Zukunft aussehen