Mitglied werden

Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen

Datum

Apr. 08 2025
Abgelaufen!

Dienstag, 8. April 2025, 18 Uhr
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin

VORTRAG UND GESPRÄCH
Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen
Informationsveranstaltung des Projekts „Regishut – Sensibilisierung zu Antisemitismus in der Berliner Polizei“
Referentin: Christin Sommerfeld, Regishut
Begrüßung: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Moderation: Bernd Streich, GCJZ Berlin

Das Projekt Regishut (Hebräisch für „Sensibilisierung“) des Vereins für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V. vermittelt im Rahmen seiner Fortbildungen und Seminare (angehenden) Mitarbeitenden der Polizei Berlin praxisnahes Wissen über aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus und deren Strafbarkeit und sensibilisiert sie für die Situation von Personen und Einrichtungen, die von antisemitischen Übergriffen bedroht oder betroffen sind.
Wie groß und gegenwärtig die Gefährdungslage durch Antisemitismus ist, wurde selten deutlicher als in Form der eklatant gestiegenen antisemitischen Vorfälle in Berlin seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem anschließenden Krieg in Gaza, Libanon und Israel. Dabei ist der Krieg zwar nicht Ursprung für Antisemitismus, schafft aber Gelegenheiten für den Ausdruck bestehender antisemitischer Ressentiments in allen politisch-weltanschaulichen Spektren in unserer Gesellschaft.
In der Informationsveranstaltung wird das Projekt Regishut seine Arbeit sowie die zentralen Inhalte seiner 2024 veröffentlichten Broschüre „Antisemitismus erkennen. Symbole, Codes und Parolen“ vorstellen. Die Broschüre ist als praxisnahe Arbeitshilfe konzipiert und bietet auf Grundlage zivilgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Expertise Informationen zu aktuellsten Erscheinungsformen von Judenfeindschaft, wie etwa dem israelbezogenen Antisemitismus.”

Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Str. 29, 10245 Berlin
(S-Bahn Ostkreuz, von dort noch ca. 600 m)
Anmeldung: gcjz.berlin@t-online.de, 030-821 6683
Eintritt: frei
Veranstalter: GCJZ Berlin und Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Die Veranstaltung ist beendet.

Zur Veranstaltung anmelden

Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)

Aktuelleste Medien

Rückblick: Access Kafka
Rückblick: Israeltag in Berlin 2025
Rundbrief Mai 2025
Rückblick: Heinrich Graetz und die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart
Rundbrief April 2025
Rückblick: Der kleine Beitrag des Quäkerbüros zur deutschen Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert